Veranstaltungen lesen

Potenziale in der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern und Jugendlichen
28./29. April 2015 im Bildungszentrum Burg Schwaneck in Pullach bei München

Eine Tagung zu 20 Jahren Förderung von Umweltstationen in Bayern veranstaltet von Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Anke Schlehufer, Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger und ANU Bayern e.V., Marion Loewenfeld

Natur und (neue) Medien sind für Kinder und Jugendliche zwei unterschiedliche Zugänge, mit denen sie sich die Welt erschließen. Anhand von Studienergebnissen und konkreten Beispielen wird auf der Tagung ausgelotet, welches Spannungsverhältnis zwischen Natur- und Medienerfahrung besteht und welche Potenziale und Chancen beide Zugänge für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bieten. Wie können Kinder und Jugendliche sich selbst als Teil der lebendigen Natur erleben und wesentliche Naturzusammenhänge verstehen und zugleich die neuen Medien so nutzen lernen, dass sie wesentliche Kompetenzen für die Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft entwickeln?
In Vorträgen, Foren und Workshops werden verschiedene Projekte und neue Ansätze der Umwelt- und Medienbildung vorgestellt, die Impulse für eine zukunftsorientierte Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit geben.

» Flyer zum Downloaden

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Umweltbildung, Erlebnis- und Medienpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Interessierte

Tagungsgebühr:
180 € incl. Übernachtung und Vollpension, Frühbucherrabatt bis 27.03.15: 160 €

Zeitraum:

Dienstag, 28.04.2015 10:00 Uhr bis Mittwoch, 29.04.2015, 16:30 Uhr

VS-Nummer:
35140

Anmeldung unter:
www.burgschwaneck.de/deutsch/fort-und-weiterbildungen/fortbildungen-2015/fachtagung-natur-20-natur-und-neue-medien.html

Weitere Infos zu den Vorträgen, Workshops und Foren der Tagung finden Sie hier:
Vorträge:


Lebendige Kinder – lebendige Zukunft

Warum regelmäßige Naturerfahrungen für Kinder und Jugendliche wesentlich sind
Dr. Andreas Weber, Biologe, Philosoph und Autor
» Download

Medien als Entwicklungsraum – wie die neuen Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verändern
Klaus Lutz, Medienpädagoge, JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
» Download

Social media, Empowerment und nachhaltige Entwicklung
Daniel Überall, anstiftung und Kartoffelkombinat
» Download

Natur erleben – mit Medien gestalten
Parallele Workshops zur Erprobung und Reflexion von Methoden aus der Praxis:


Kinder und Jugendliche sind aktiv für Nachhaltigkeit – in der Natur und mit Medien, lokal und global
Foren mit Projektvorstellungen
, vor- und nachmittags jeweils parallel: