27.03.2019 in München
Kunst und kulturelle Bildung als Potential für die Bildung für nachhaltige Entwicklung - Das Seminar ermöglicht Akteur*innen aus Umweltbildung, Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer gemeinsamen Kunstaktion das Potential der kulturellen Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung unmittelbar zu erleben.
Ausgehend von einzelnen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der vereinten Nationen (SDGs) werden wir mit künstlerischen Methoden und Impulsen einer Lebendigkeits-Werkstatt Fragestellungen von Nachhaltigkeitsbildung bearbeiten. Dadurch möchten wir den Wertediskurs beleben, der unser persönliches und gesellschaftliches Handeln im Kontext der sozial-ökologischen Transformation beeinflusst.
Referentinnen:
- Hildegard Kurt, Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des „und.institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit“
- Marion Seidl, Kulturpädagogin, Kunsttherapeutin, Bildungsreferentin beim Kreisjugendring München-Land
Leitung: Steffi Kreuzinger, Anke Schlehufer, Marc Haug
Kosten: 65,- Euro (50,- Seminargebühr, 15,- Euro Verpflegungskosten)
Ort: Ökologisches Bildungszentrum München, Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Veranstalter: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck des KJR München Land, Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und MUZ e.V. im Ökologischen Bildungszentrum München, Kooperationspartner ist die ANU Bayern e.V..
Das Seminar ist ein Qualifizierungsbausteins im Rahmen des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“.
Bitte melden Sie sich bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V. per E-Mail (Ansprechpartnerin: birgit.koenig(at)mobilspiel.de) an.