8. November2022, 14 bis 18 Uhr im münchner zukunftssalon
Im Seminar stellen wir Praxiserfahrungen zum Whole School Approach an Münchner Schulen vor und erörtern gemeinsam Gelingensbedigungen für die Verankerung von BNE. Wir nehmen gemeinsam in den Blick, wie Kooperationen und Netzwerke Schulen auf dem Weg Richtung sozial-ökologische Transformation unterstützen können.
Der Lebens- und Lernraum Schule bietet vielfältige Chancen und Möglichkeiten für einen gesellschaftlichen Wandel: Hier kommen unterschiedliche Menschen mit ihren Ideen und Erfahrungen zusammen, es werden Materialien eingekauft, Energiequellen genutzt, demokratische Entscheidungsprozesse getestet sowie Lebensstile und Berufswünsche von Schüler*innen mitgeprägt.
Schule bietet dadurch Raum, Ideen für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen im Konkreten zu testen und wesentliche Erfahrungen für eine nachhaltige Zukunft zu sammeln. Der Whole School Approach nimmt die gesamte Schule, das Gebäude, die Menschen und den Lernraum in den Blick, um Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich zu gestalten. Ziel ist es, Schulen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Schulentwicklung zu unterstützen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) als integralen Bestandteil einer umfassenden schulischen Bildung zu etablieren.
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte und Elternvertretungen aller Schularten, Multiplikator*innen und Kooperationspartner*innen, BNE-Akteur*innen
Referent*innen: Beate Gsänger, Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium; Andreas Obermeier, Green City e.V.; Stephanie Weigel, Greenpeace Deutschland
Veranstalter: Nord Süd Forum München e.V., r.thalhammer@nordsuedforum.de und Ökoprojekt MobilSpiel e.V., steffi.kreuzinger@mobilspiel.de
Kosten: 25 Euro
Anmeldung:
www.oekoprojekt-mobilspiel.de/fuer-lehrerinnen-paedagoginnen/fortbildungen
oder per Mail an oekoprojekt(at)mobilspiel.de