21.-22.11.2017
ANU-Tagung zum Thema Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung.
Die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.
Viele Kolleg*innen arbeiten mit Geflüchteten. Mit dieser bundesweiten Tagung möchte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU) durch gute Beispiele aus der Praxis zeigen, wie außerschulische Umweltbildung zu einer gelingenden Integration beitragen kann und den Austausch untereinander ermöglichen. Darüber hinaus wird ein Ausblick in die Zukunft für Projekte und Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund unternommen.
Die Tagung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung – Qualifizierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für außerschulische Umweltbildungsanbieter“ statt, das der ANU Bundesverband in Kooperation mit der ANU Bayern durchführt. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Tagung wird von der ANU Bayern ausgerichtet, Kooperationspartner ist die Diözese Würzburg.
Die Tagung richtet sich an Akteure aus (Umwelt)Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, an Interessierte aus Sozialverbänden, der Sozialen Arbeit, Kirchen und Helferkreisen, Vertreter*innen der kulturellen Bildung sowie anderweitig in der Integrationsarbeit Engagierte und Interessierte aus Politik und Verwaltung.
Zeit
21.11.2017 18:00-19:30 Uhr
22.11.2017 09:00-16:30 Uhr
Tagungsort
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Tagungsgebühr
60 €
Programm
Anmeldung
Peter Gehring, Schullandheim Thüringer Hütte
Tel 09779 85800-77