BNE als politischer Lernprozess
Es ist wichtig, grundlegend zu reflektieren, woran es liegt, dass wir im Großen und Ganzen wenig Fortschritte beim Klima- und Artenschutz sowie anderen großen Herausforderungen machen.
Welche tiefergehenden, systemischen Veränderungen braucht es und wie kann ich selbst an dem nötigen Wandel mitwirken? An dieser Stelle liegt die Frage nahe, wie viel politische Bildung in der BNE verankert sein sollte bzw. welche Schnittmengen es bereits gibt.
Hanna Butterer und Dr. Johanna Weselek fassen in dieser ÖPN-Ausgabe ihre Informationen und Standpunkte über das Verhältnis von BNE und politischer Bildung zusammen. In Verbindung damit wird der Beutelsbacher Konsens von Reiner Mathar genauer unter die Lupe genommen.
In ihm werden Grundprinzipien für die politische Bildung formuliert. Wie sind diese für die BNE zu verstehen? Schreibt uns der Beutelsbacher Konsens wirklich ein Neutralitätsgebot vor? Diese und alle vorherigen Ausgaben der ökopädNEWS finden Sie unter www.umweltbildung.de/oekopaednews.html