Infos aus dem Natura 2000 Projekt
Natura 2000-Schüleraktionen, Werkzeugkästen, Wassertage
Mit der „Natura 2000-Schüleraktion“ entdecken Schulklassen Bayerns Natur, lernen ihren Artenreichtum und ihre vielfältigen Lebensräume kennen. Das Projekt unterstützt dabei und lädt ein, sich für die Welt des europäischen Schutzgebiets-Netzwerks zu begeistern. [mehr]
„BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel“
Veranstaltung am 23. und 24. November 2022 in Leipzig
Es wird um drei Themenblöcke gehen: „Kommunale Bildungslandschaft weiterdenken“ (kommunale Praxis, Erfahrungen und Herausforderungen), „BNE weiterdenken“, „Sie und das BNE-Kompetenzzentrum“ (Impulse für die künftige Arbeit). [mehr]
Fachtag mit dem Thema „Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE"
In Frankfurt oder Online-Teilnahme
Der Bundesverband der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) lädt am Freitag, den 18. November 2022 zu einem Fachtag mit dem Thema „Die Rolle politischen Handelns als Inhalt in der außerschulischen BNE" ein. Eine Teilnahme am Fachtag ist sowohl in Präsenz in Frankfurt/Main als auch online möglich. [mehr]
Einladung zum Festakt und Fachtag
30 Jahre ANU Bayern e.V.
Liebe Mitglieder, es gibt Grund zu feiern! Vor 30 Jahren wurde die ANU Bayern e.V. gegründet. Am 10. November 2022 wollen wir unser Jubiläum mit einem Fachtag und Festakt würdigen. [mehr]
Dateien:
Jahreshauptversammlung der ANU Bayern e.V.
25. Oktober 2022 in Nürnberg
Für Mitglieder der ANU Bayern e.V.: Einladung und Infos zur Jahreshauptversammlung [mehr]
Natur im Fokus
Foto-Wettbewerb 2022 für bayerische Kinder und Jugendliche
Der 16. Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ lädt Fotografinnen und Fotografen zwischen 7 und 18 Jahren ein, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzureichen. [mehr]
Beeactive
Mit Melli Fera spielerisch die Artenkenntnis verbessern
Mit der App Beeactive werden die Nutzerinnen und Nutzer zu virtuellen Imkerinnen und Imkern. Zunächst werden im Augmented-Reality-Modus virtuelle Bienenstöcke in der realen Welt platziert, gewissermaßen ein Pokemon-Ansatz mit Bienen. [mehr]
Von Steinadlern, Moorkönigen und Gelbbauchunken
Naturschutzjugend im LBV bildet Artenkenner*innen von morgen aus
Dass die Artenkenntnis in der Bevölkerung seit Jahren abnimmt, ist kein Geheimnis. Der LBV möchte junge Menschen als Expertinnen und Experten für die heimische Pflanzen- und Tierwelt gewinnen. [mehr]
Umfrage zu „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“
Umfrage der ANU Bayern: bis 31. Juli teilnehmen
Biitte teilt uns eure Erfahrungen zur Projektwoche mit! Die Rückmeldungen werden anonym verarbeitet. Wir möchten für die Rücksprache mit dem Kultusministerium ein erstes Bild erhalten. [mehr]
Für Aktionen rund um Wasser:
Toolboxverleih und finanzielle Förderung
finep vergibt Fördermittel und Verleihmaterialien! In einer digitalen Info-Veranstaltung am 13. Juli werden die Aktionsmaterialien und die damit verbundene Fördermöglichkeit vorgestellt. [mehr]