Action for #ClimateOfChange
Finanzielle Förderung für Klimagerechtigkeits-Projekte
Mit der Kampagne #ClimateOfChange werden finanzielle Mittel für zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen bereitgestellt. Die volle Förderung bringt 4000–6000 Euro. [mehr]
Projektmitarbeiter (m/w/d) gesucht
Stellenangebot für Partnerschulprojekt im Nationalpark Berchtesgaden
Der Nationalpark Berchtesgaden sucht für sein 2021 gestartetes Partnerschulprojekt gemeinsam mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zum 15.09.2022 einen Projektmitarbeiter (m/w/d). [mehr]
Online-Fortbildungsreihe des ANU-Projekts:
Natürlich sozial – Resilienz, Partizipation und Inklusion in Umweltbildung und BNE
Wie können Umweltbildner*innen Kinder und Jugendliche erreichen, die z.B. wegen schwieriger Lebensverhältnisse oder einer physischen/ psychischen Beeinträchtigungen vor besondere Herausforderungen durch die Pandemie gestellt wurden und werden? [mehr]
Podiumsdiskussion am Samstag, 25. Juni 2022:
Mehr Natur in Kitas und Schulen – Warum Draußensein so wichtig ist!
Podiumsdiskussion mit Simone Fleischmann (Präs. des Bayer. Lehrer*innenverbands) und Margret Rasfeld (Expertin für BNE, „Schule im Aufbruch“). [mehr]
Jetzt teilnehmen: Save Soil – eine globale Ausstellung
Schulen präsentieren die Arbeiten ihrer Schüler*innen
Das Projekt soll junge Menschen befähigen, die Bedeutung des Bodens und seine Notlage mit kreativen Mitteln einem breiten Publikum nahezubringen. [mehr]
OpenSpaceAlps Abschlusskonferenz
31. Mai bis 1. Juni 2022 in Bozen
Nach mehr als zweieinhalb Jahren gemeinsamer Arbeit laden die OpenSpaceAlps Projektpartner vom 31. Mai bis 01. Juni 2022 zur Abschlusskonferenz ein. [mehr]
Kindertageseinrichtungen gesucht für BIldungsprojekt
„Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit“
„Kita im Aufbruch“ will die BNE in Kindertageseinrichtungen verankern. Etwa eineinhalb Jahre lang werden dabei Einrichtungen in ganz Bayern in ihrem Prozess Richtung Nachhaltigkeit individuell begleitet. [mehr]
Förderpreis Artenvielfalt Bayern 2022
Bewerbungsfrist endet am 1. Mai
Der im Zuge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ entstandene Förderpreis richtet sich insbesondere an Landwirte, Weidetierhalter und Schäfer und ist mit 10.000 Euro dotiert. [mehr]
„AUF!leben – Zukunft ist jetzt“
DKJS Förderprogramm
Es gibt gute Neuigkeiten zum DKJS Förderprogramm: Obwohl es aktuell einen riesigen Ansturm auf den Zukunftsfond gibt, werden exklusiv Mittel für Anträge aus Umsetzungspartner-Netzwerken bereitstehen, die bis Ende Februar eingehen. [mehr]
Der Bayerische Klimaschutzpreis geht 2022 in seine zweite Runde
Jetzt bewerben!
Gesucht werden Personen (natürliche und juristische), die sich in Bayern um den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels besonders verdient gemacht haben. [mehr]