News lesen

Günes Seyfarth, die neue Mitarbeiterin der ANU Bayern e.V., ist zuständig - zunächst innerhalb des Projekts „Gemeinsam KunstWerkZukunft in Bayern inspirieren und ermöglichen“ – für Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit bei der bayernweiten Mitmachaktion „KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile“.

Diese Mitmachaktion der Akteure und Qualitätssiegelträger der Umweltbildung in Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Kunstinstallationen von Kindern und Jugendlichen die bayerischen Bürgerinnen und Bürger zu inspirieren im Alltag nachhaltiger zu leben. Die ersten beiden Multiplikator*innen-Workshops waren ein voller Erfolg.

„Genug für alle für immer“ - Multiplikator*innen der BNE setzen Impulse für die Große Transformation
Mit dem vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Seminar beabsichtigten die Veranstalter – neben Ökoprojekt MobilSpiel e.V. das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ, das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck in Kooperation u.a. mit der ANU Bayern e.V. – die 40 Teilnehmer*innen zu stärken, die Große Transformation unter dem Blickwinkel der Bildung zu betrachten. Dokumentation siehe unter: www.oekoprojekt-mobilspiel.de/weiterbildung/fortbildungen


BNE mit Smartphone und Kamera fand am 7.03.2018 in München statt
Das Seminar Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Smartphone und Kamera, das vom StMUV gefördert wurde, hatte das Ziel, Pädagog*innen zu befähigen, das Interesse der Jugendlichen für eine bewusstere Wahrnehmung ihrer Umgebung durch digitale Medien für ihre Sensibilisierung für nachhaltige Lebensstile zu nutzen. Bei der von BenE München e.V. im Ökologischen Bildungszentrum München veranstalteten Fortbildung konnten ca. 40 Teilnehmende in vier Workshops unterschiedliche Methoden der medialen BNE erproben. Eine ausführliche Dokumentation mit Links zu den entstandenen Filmen und Materialien aus den Workshops, Tipps und Tricks, sowie rechtliche Informationen für den Umgang mit digitalen Medien in der BNE wird im Sommer erscheinen. Infos: info(at)bene-muenchen.de
fileadmin/anu-bayern/dateien/PDF/KunstWerkZukunft/Webankuendigung_BNE_mit_Smartphone_und_Kamera.pdf

Seminar KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile am 20.04.2018 in Nürnberg
mit den Workshops Bildende Kunst, Upcycling und Tanz & Film für Akteur*innen der Umweltbildung / BNE, Lehrkräfte und Multiplikator*innen im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung sowie, Museen am 20.04.2018, 9:30-17:00 Uhr im Kinder& Jugendmuseum Nürnberg.
Veranstalter ist das Museum im Koffer e.V./Kinder & Jugendmuseum Nürnberg in Kooperation mit weiteren Qualitätssiegelträgern und der Künstlerin Regina Pemsel. Das Seminar ist kostenfrei, Unkostenbeitrag für Verpflegung: 10 €; Anmeldung bei annette.beyer(at)museum-im-koffer.de. Flyer zum Download


Recherche zum Projekt „KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile“
Im Rahmen des vom StMUV geförderten Projektes „Gemeinsam KunstWerkZukunft in Bayern initiieren und ermöglichen“ hat die ANU Bayern e.V. eine Recherche über Projekte, Links, Websites und Künstler*innen anfertigen lassen, die die Verbindung von kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema nachhaltige Lebensstile anregen soll. Da bei der bayerischen Mitmachaktion Kinder und Jugendliche im Fokus der künstlerischen Arbeit zu zukunftsfähigen Lebensweisen stehen, ist diese Zielgruppe auch Schwerpunkt in der Recherche. Wir hoffen, dass  durch viele Anregungen die Arbeit der Akteur*innen befruchtet wird.


Wenn Sie Anregungen und Fragen zur Mitmachaktion haben, Günes Seyfarth  freut sich auf Mitmacher*innen.


Kontakt und Infos
Günes Seyfarth
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
Mitmachaktion KunstWerkZukunft – natürlich nachhaltige Lebensstile
ANU Bayern e.V.
guenes.seyfarth(at)anu.de
+49 171-1233483
www.facebook.com/kunstwerkzukunft/photos/
www.kunstwerkzukunft.de