
„First we see, then we understand“ sagte Christian Filies, Green City Pro- jekt, beim Checkpoint von Umweltbildung.Bayern im Dezember in Nürn- berg: „eine moderne Kampagne mit geringem Budget muss mit starken Bildern arbeiten."
Unter dem Titel „Ausgeflyert – mit Bildern und Veranstaltungen Menschen zum Mitmachen bewegen“ stellte der Leiter der Umwelt-Projekt-Agentur Möglichkeiten für Aktionen und von Kampagnen im Nachhaltigkeitsbereich vor. Ca. 100 Qualitätssiegelträger waren ganz Ohr, denn sie hatten sich zuvor auf ihrem jährlichen Vernetzungstreffen klar für eine bayernweite BNE-Kampagne ausgesprochen. Wichtig war ihnen, wie die vielen Moderationskarten an den Pinnwänden zeigten, gemeinsame Ziele mit einer gemeinsamen Strategie zu verfolgen und ein starkes Auftreten in der Öffentlichkeit mit einer Aktion oder Kampagne. In vier Arbeitsgruppen wurde dazu gearbeitet und am Ende stand das Thema fest:
Nachhaltige Lebensstile. Zur Umsetzung von gemeinsamen Aktionen hat das Bayerische Umweltministerium (StMUV) für 2017/18 Projektmittel in Höhe von ca. 200.000 bereitgestellt, die bis November 2018 ausgegeben sein müssen.
Wie könnten bayernweite Aktionen oder eine Kampagne Umweltbildung.Bayern aussehen? Dazu hat sich ein Aktionsteam aus den Qualitätssiegelträgern unter der Leitung des StMUV gebildet, das bei seinem ersten Treffen als Zielgruppen „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ (und Familien als sekundäre Zielgruppe) sowie Multiplikator*innen festgelegt hat. In einer Phase der Ideenfindung sammelten die Teilnehmer*innen unter Leitung von Christian Filies Aktionsvorschläge, die sie im Anschluss bewerteten: Erstellung von Youtube-Videos, Jugend-Festival, Aktionen in der Natur und eine Kunst- und Werbeaktion bekamen die meisten Punkte. Von allen gewünscht wurde ein Qualifizierungsbaustein zum Thema Umweltbildung Bayern „Nachhaltige Lebensstile“. Für den Workshop hat sich noch auf dem Treffen ein Team gebildet: Ökoprojekt MobilSpiel e.V., NEZ Burg Schwaneck und das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. konzipieren ihn in Zusammenarbeit mit weiteren Qualitätssiegelträgern.
Es ist Eile geboten, denn bis zum Sommer sollen von Qualitätssiegelträgern konkrete Anträge zu Aktionen oder einer Kampagne gestellt werden.
Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn die Qualitätssiegelträger 2018 in ihren Projekten das Thema „Nachhaltige Lebensstile“ aufgreifen und somit die Kampagne unterstützen würden.
Von Marion Loewenfeld, ANU Bayern e.V.
Infos:
Marion Loewenfeld, ANU Bayern e.V.
marion.loewenfeld(at)anu.de
Carmen Schnaidt, StMUV
umweltbildung(at)stmuv.bayern.de