Teilzeit 0,5, 20 Wochenstunden, Stellen-ID 50046123
Um die Ausweitung des Umweltmanagements weiterhin gut begleiten zu können, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (20 Wochenstunden) zusätzlich zur aktuellen Mitarbeiterin in Vollzeit.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) strebt an, bis zum Jahr 2035 ihre Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 2023 um 90 Prozent zu verringern und bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu sein. Umweltmanagement leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Das kirchliche Umweltmanagement „Der Grüne Gockel“ lehnt sich an die europäische Umweltaudit-Verordnung EMAS an, berücksichtigt aber die spezielle Situation von Kirchengemeinden.
Ehrenamtliche Umweltteams werden durch kirchliche Umweltauditor*innen begleitet. Auch sie sind ehrenamtlich tätig und werden durch die Fachstelle Koordination Umweltmanagement ausgebildet und koordiniert.
Die Fachstelle ist zugleich Zertifizierungsstelle für das kirchliche Umweltmanagement innerhalb der ELKB und verantwortet die Fortschreibung der Standards des kirchlichen Umweltmanagements.
Ihre Aufgaben
- Sie koordinieren das Netzwerk der ehrenamtlichen Auditor:innen für das kirchliche Umweltmanagement
- Sie verantworten nach einer Einarbeitungszeit selbständig die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Auditor*innen
- Sie begleiten neue Auditor*innen bei ihrem ersten Audit und nehmen auf Anforderung auch an weiteren Audits teil
- Zusammen mit der Kollegin in Vollzeit sowie den weiteren Mitarbeitenden im Büro des landeskirchlichen Beauftragten informieren Sie Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen über die Chancen und Möglichkeiten des kirchlichen Umweltmanagements und gewinnen diese zur Teilnahme am Grünen Gockel
Ihr Profil
- Sie haben ein Studium der Umweltsystemwissenschaften, des Umweltmanagements oder ein technisches Fach mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit oder ein vergleichbares Studium erfolgreich abgeschlossen.
- Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen mit Umweltmanagementsystemen nach EMAS gesammelt.
- Sie verfügen über gute pädagogische Kompetenz und verstehen es, Menschen für ein Anliegen zu gewinnen, Lernprozesse zu konzipieren und gut zu gestalten.
- Sie können mit unterschiedlichen Gruppen zielorientiert, klar und wertschätzend kommunizieren.
- Sie sind bereit, innerhalb Bayerns zu reisen und Kirchengemeinden und Einrichtungen auch vor Ort zu beraten.
Die Stelle ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 11 TVL vergütet. Dienstsitz ist München.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und ist im Rahmen des Audits „berufundfamilie“ der Hertie-Stiftung zertifiziert.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Inhaberin der Vollzeitstelle, Frau Christina Mertens (christina.mertens@elkb.de bzw. Tel. 089 – 55 95 618), und der landeskirchliche Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung, Herr Dr. Wolfgang Schürger (wolfgang.schuerger@elkb.de bzw. Tel. 089 – 55 95 612), gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 28.2.2022 (Eingang bei uns) unter Angabe der Stellen-ID 50046123 (gerne als PDF per Email) an:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung
KR PD Dr. Wolfgang Schürger (persönlich/vertraulich)
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80333 München
wolfgang.schuerger@elkb.de