Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen Schulabschluss und Hochschul- bzw. Berufsausbildung. Die Freiwilligen, die zwischen 16 und 27 Jahren alt sind, arbeiten ein Jahr in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder in der Umweltbildung. Das FÖJ besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren.
Die Seminare dienen dem Erwerb ökologischer Fachlichkeit, der beruflichen Orientierung, der Persönlichkeitsentwicklung und dem Erfahrungsaustausch. Die Themen der Seminare wählen die Freiwilligen jeweils selbst aus den Bereichen Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit aus, zum Beispiel: Nachhaltiger Lebensstil, Klimawandel, regenerative Energie, Arten- und Naturschutz, Biodiversität, Wasser, Wald, Heilkräuter, ökologische Landwirtschaft, Fairer Handel. Außerdem kommt der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Teilnehmer*innen, Kooperationsaufgaben und kreativen Workshops eine große Bedeutung auf den Seminaren zu.
Aufgaben der Teamer*innen
Mitarbeit bei der Seminarplanung und -vorbereitung:
Mitarbeit bei der Seminarorganisation und -durchführung:
Mitarbeit bei der Seminarreflexion:
Die Arbeit umfasst fünf Seminarwochen von September 2025 bis Juli 2026 (jeweils Montag–Freitag) an verschiedenen Orten in Bayern. Dazu kommt jeweils ein Vorbereitungstag in München sowie die selbständige Vorbereitung der einzelnen Einheiten. Eine Seminargruppe besteht aus rund 25 FÖJ-Teilnehmenden und dem Leitungsteam (Bildungsreferentin, ein Teamer, eine Teamerin).
Eine Kurzbewerbung bitte bis möglichst 03.07.25 an (hier auch weitere Informationen): Claudia Nowak, FÖJ-Bildungsreferentin BDKJ Landwehrstr. 68, 80336 München Tel. 089/532931-55; 01517 2086659
claudia.nowak@bdkj-bayern.de
www.foej-bayern.de www.bdkj-bayern.de