Veranstaltungen

Wie lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt durch die ökologische Transformation, das Greening der Berufe oder den erhöhten Bedarf an Nachhaltigkeitskompetenzen aufgreifen und zielgruppengerecht in der Berufsorientierung vermitteln? Die kostenlose halbtägige Train the Trainer-Schulung…

Diese Outdoor-Workshops sind für Pädagog*innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive konzipiert, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner*innen und die nächste Generation weitergeben möchten.

6. August 2025 bis 10. August 2025

Rucksackwanderung „Wildnis erleben“

Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich seit über 30 Jahren eine neue Wildnis, die in Mitteleuropa einzigartig ist. Und am intensivsten kann man sie erleben, wenn man einige Tage inmitten des Parks verbringt. Auf unserer fünftägigen Rucksacktour übernachten wir die ersten beiden Nächte in…

8. August 2025 bis 10. August 2025

Vater-Kind-Wochenende im Keltendorf Gabreta

Leben wie die Kelten – das heißt Brot backen im Lehmofen, Essen am Lagerfeuer genauso wie Feuersteine bearbeiten und Bogen schießen. Ein nächtlicher Spaziergang durchs Keltendorf und eine abenteuerliche Wanderung durch ein uriges Bachtal runden das Programm ab.

Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Bildung Nachhaltigkeit Transformation" verleiht Ihnen das Handwerkszeug, nachhaltige Veränderungsprozesse durch gut geplante Bildungsmaßnahmen…

18. August 2025 bis 20. August 2025

BNE-Sommerakademie 2025

Wie können wir Bildung so gestalten, dass sie Kreativität, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit fördert? Bei der diesjährigen BNE-Sommerakademie dreht sich alles um Co-Kreation, Partizipation und neue Perspektiven in der Bildungsarbeit.

22. August 2025 bis 24. August 2025

Nature Journaling auf den Spuren Thoreaus

Henry David Thoreau sehnte sich nach einer wilden Natur und mochte keinen Tag ohne sie verbringen. Er war zeitweise Lehrer und Bleistiftfabrikant, Zeit seines Lebens ein genauer Beobachter der Natur und Schriftsteller, außerdem ein Aussteiger auf Zeit und Protagonist eines gewaltfreien Widerstands.…

14. September 2025 bis 17. September 2025

Fotoworkshop auf dem Großen Falkenstein

Morgens sind Sie bereits in wenigen Minuten vor Ort, um das beste Licht zu nutzen. Denn Sie übernachten im Falkenstein-Schutzhaus, das kurz unterhalb des Gipfels des Großen Falkensteins auf 1315 m liegt. Oft erwarten Sie am frühen Morgen Nebel, die erst langsam den Blick auf den bunten Herbstwald…

15. September 2025 bis 17. September 2025

Klimapädagog*innen Ausbildung

Im September 2025 startet ein neues Grundlagenmodul in Linz für die Klimapädagog*innen Ausbildung. Die Ausbildung des Netzwerks KlimaAlps befähigt die Teilnehmer*innen dazu, den Klimawandel für sich – und andere – „vor der eigenen Haustüre“ sichtbar zu machen.

Vom 19. September bis 24. Oktober 2025 finden im Rahmen des ESF+ Programms Bildungskommunen die Zukunftswochen im Landkreis München statt. Ziel ist es, Angebote rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Bildung, Umwelt, Soziales etc.) sichtbar zu machen und Engagement im Landkreis zu fördern, denn den…

22. September 2025 bis 24. September 2025

Jetzt anmelden: Praxis-Seminar zu Transformativer Bildung

Menschen stärken für den Wandel - Wie gestalten wir unsere Beziehungen zu Mensch und Natur für eine nachhaltige Zukunft? Wie kommen wir mit unserer Bildungsarbeit an die Wurzeln von Klimakrise, sozialen Ungleichheiten und Ausbeutungsverhältnissen? Was kann uns Halt geben in globalen Krisen? Wie…

2. Oktober 2025 bis 5. Oktober 2025

Radwandern im Böhmerwald

Die Hochebene des Böhmerwaldes auf tschechischer Seite unterscheidet sich landschaftlich sehr von den steileren Berghängen des Bayerischen Waldes. Das grenznahe Gebiet ist nur dünn besiedelt und die Natur erscheint endlos. Verschwundene Siedlungen weisen auf die wechselvolle Geschichte dieser…

Der Kurs basiert auf einem Baukastensystem und setzt sich aus zwei Modulen zusammen. Zu dem verpflichteten Modul A sind 8 Fortbildungstage aus dem Modul B zu belegen. Ein Start ist jederzeit möglich. Finden Sie Ihre Themen aus einer Reihe an Fortbildungen, die jährlich wechseln und ergänzt werden.

Wie wirken unsere Bildungsangebote? Wie können wir feststellen, was wir bei unseren Teilnehmenden anstoßen? Welche Impulse nehmen sie aus den vielfältigen Angeboten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der Umweltbildung und des Globalen Lernens mit? Bildung ist immer ein offener Prozess,…

Im Rahmen der Fortbildung wird das BNE-Projekt „17 Ziele – mehr als 17 Möglichkeiten für eine bessere Welt“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen vorgestellt.

Eine schlechte Nachricht nach der anderen, Krisen allerorts – wer fühlt da nicht Frust, Angst, Sorge um sich und die Welt? Kinder und Jugendliche sind nicht alle gleich aber gleichermaßen betroffen. Wie können wir in der Kinder- und Jugendarbeit Raum und Begleitung für Gefühle schaffen? Wie können…

Wie gelingt Schule, die zu gesellschaftlicher Mitgestaltung motiviert und befähigt?

Wie finden Sie für sich das richtige Maß an Mut, Ausdauer, Empathie, um sich immer wieder aktiv für die ökosoziale Veränderung einzusetzen – und dabei weder auszubrennen noch sich ohnmächtig klein zu fühlen? Insbesondere für engagierte Menschen und solche, die es werden wollen, ist es wichtig, sich…

In diesem Workshop werden unterschiedliche Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobt und vor dem Hintergrund des eigenen Profils als Kursleitung (z.B. Programmbereich und Expertise) getestet. Wir wollen praxisnah arbeiten und erkunden, wie sich die Methoden ins Kursgeschehen…

Arbeiten Sie mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen? Sie möchten Ihr Pflanzenwissen erweitern und auffrischen sowie die Verwendung von einheimischen Wildkräutern, Sträuchern und Bäumen erlernen? Dann sind Sie bei dieser Qualifizierung genau richtig.

Start 2026: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen- und…