3-teilige Kursreihe „Miteinander reden über: Klima“

Klima beschäftigt uns heute und morgen: Klimakrise und ihre Folgen ebenso wie notwendige Schutzmaßnahmen. Mit heftigen Auseinandersetzungen bis Gleichgültigkeit reagieren Menschen. Wie können wir in dieser herausfordernden Situation miteinander sprechen, einander besser verstehen und gemeinsam hilfreiche Wege finden, damit umzugehen? Die 3-teilige Kursreihe zu Motivationen, Wahrnehmungen, Reaktionen sowie gelungener Klima-Kommunikation gibt dazu praktische Hilfestellungen.

Freitag, 11. Oktober 2024, 19–21 Uhr: 1. Kurseinheit (Kennenlern-Veranstaltung) „Was motiviert mich zum Klimaschutz?“
Wie erfahren wir aktuell Klimakrise – global und regional? Was motiviert mich und andere zum Handeln für den Klimaschutz? An diesem Abend können wir unsere Wahrnehmungen, Motivationen und den Umgang damit etwas näher kennenlernen.
Referenten: Dr. Edwin Haas (Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen), Martin Blösl (ZUK Bildungsreferent)
Ort: Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern, MUK-Raum im Maierhof

Samstag, 19. Oktober 2024, 13.30–17.30 Uhr (4 Stunden): 2. Kurseinheit „Klimatalk: Klimakrise und Klimaschutz von Mensch zu Mensch“
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, kommen wir in Situationen, in denen „Klima“ zum Thema wird oder wir es zum Thema machen möchten. Was können wir tun, dass daraus ein gutes, konstruktives Gespräch wird, das andere ermutigt? Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen und Reaktionen treten auf? Wie gehen wir mit Widerständen und Ausreden um? Welche Rolle haben die „inneren Haltung“ und der Umgang mit eigenen Emotionen im Gespräch? In dieser Kurseinheit geht es um hilfreiche Strategien und Lösungen vor dem Hintergrund von psychologischen Erkenntnissen in der Klima-Kommunikation. Wir tauschen uns aus und reflektieren unsere Erfahrungen. Kurze Übungssequenzen im geschützten Rahmen lockern das Ganze auf und festigen neue Einsichten.
Referenten: Dr. Elisabeth Frank (Psychologin und Moderatorin, Leocor gGmbH, München), Martin Blösl (ZUK Bildungsreferent)
Ort: Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern, MUK-Raum im Maierhof

Dienstag, 29. Oktober 2024, 19–21 Uhr: 3. Kurseinheit „Was nehmen wir mit?“
An diesem Abend reflektieren wir gesammelte praktischer Erfahrungen und werten sie aus, ergänzt durch Impulse zu gelingender Klima-Kommunikation mit langem Atem.
Referenten: Dr. Elisabeth Frank (Psychologin und Moderatorin, Leocor gGmbH, München), Martin Blösl (ZUK Bildungsreferent)
Ort: Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern, MUK-Raum im Maierhof


Kursstunden gesamt: 8 Stunden
TN-Gebühr: 30 Euro für die ganze Kursreihe (ermäßigt 15 Euro)
Anmeldung zur Kursreihe: bis 10. Oktober 2024 unter www.zuk-bb.de/Veranstaltungen/1467

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Kooperationspartner: Energiewende Oberland, Leocor gGmbH (München)