Ob Lernvideos, E-Learnings, Podcasts oder Blended-Learning: Angebote zum digitalen Lernen nehmen stetig zu. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Insbesondere junge Zielgruppen suchen gezielt nach digitalen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ergeben sich hier neue Chancen. Wie können wir diese nutzen und neue Zielgruppen erreichen? Welche Schnittmengen bestehen zwischen Digitalisierung und BNE? Mit welchem Angebot und welchem Methodenrepertoire ist BNE im Web erfolgreich?
Prof. Dr. Daniel Otto ist Professor für innovative Didaktik an der Hamburger Fern-Hochschule. Er wird den Stand der Forschung darstellen und beleuchten, wie sich digitales Lernen und BNE wirksam verknüpfen lassen. Zudem werfen wir einen Blick in die Praxis: Anhand von „Best Practice“-Beispielen wie dem Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg (JuFoNa) diskutieren wir, welche Chancen und welche Risiken in der Digitalisierung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen. Darüber hinaus laden wir zu Austausch und Vernetzung ein. Wenn du ein eigenes Projekt vorstellen möchtest oder Anschluss für neue Ideen suchst, dann gib dein Thema gerne bei der Anmeldung an.
Mehr Infos: www.naju.de/fortbildungen-1/bne-online-denken