Das Praxisseminar gibt einen Einblick in politische Bildungsarbeit. Sowohl der zugrundeliegende Politikbegriff als auch die pädagogische Haltung spielen eine wichtige Rolle. Entlang einer Mischung aus theoretischem Input und methodischem Arbeiten werden zentrale Bausteine politischer Bildung und der Friedenspädagogik erfahrbar:
Die Teilnehmenden erleben, welche Rolle Machtverhältnisse in der Gestaltung von Miteinander im Kleinen wie im Großen spielen. Darüber hinaus reflektieren sie anhand gesellschaftspolitischer Themen, wer in welche Entscheidungsprozesse eingebunden sein sollte. Mit kreativen Methoden erproben sie, wie Perspektiven von Teilnehmenden in politischen Bildungsprozessen sichtbar und besprechbar gemacht werden können. Das Seminar entlässt die Teilnehmenden mit Impulsen zur weiteren Reflektion: Wie können Zugänge politischer Bildung in die BNE-Praxis integriert werden?
Zielgruppe sind Multiplikator*innen aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Globales Lernen, Pädagog*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit und Lehrkräfte.
Referent*innen für die AGFP/die Pastinaken: Birgit Riegler, politische Bildner*in, Ethnologin, Sozialarbeiterin und Zita Wende, politische Bildner*in, Kulturschaffende Kosten: 25 Euro Infos und Anmeldung: www.oekoprojekt-muenchen.de/qualifizierung/politische-bildung