3.7.2025, 14– 15.30 Uhr, online

BNE-Impuls "Demokratiestärkung in Bildungsveranstaltungen" mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Am 3. Juli um 14 Uhr findet ein online BNE-Impuls zum Thema Demokratiestärkung in Bildungsveranstaltungen mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern statt. Wer Bildungsveranstaltungen zu Natur- und Umweltthemen gibt, wähnt sich meistens unter Verbündeten: Wer Interesse an diesen Themen hat, müsse doch über ein progressives oder demokratisches Weltbild verfügen. Doch haben Motive um Umwelt- und Naturschutz nicht selten ideologische Überschneidungspunkte zu extrem rechten und völkischen Weltbildern, wenn etwa "die eigene Scholle" für "das eigene Volk" erhalten werden soll: Umweltschutz wird zum Heimatschutz.

Parallel können wir beobachten, wie vermeintlich harmlose oder sinnstiftende Angebote der extremen Rechten gerade für Jugendliche und junge Erwachsene stärker verfangen als noch vor einigen Jahren. Wie lassen sich Jugendliche und Kinder sensibilisieren? Wie begegnet man ihnen in solchen Konstellationen? Und wie lässt sich das Demokratieverständnis in Bildungsveranstaltungen stärken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Impuls  der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern.

Referent*innen: Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern ist Ansprechpartnerin für alle, die sich gegen Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichheit einsetzen. Sie bietet Unterstützung bei Vorfällen mit rechtem, rassistischem oder diskriminierendem Hintergrund, Multiplikator:innenschulungen und begleitet bei Bedarf zivilgesellschaftliche Akteur:innen in ihrer Arbeit gegen Rechts und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Alle Angebote sind vertraulich und kostenfrei. Mehr Informationen: www.lks-bayern.de

Einlassvorbehalt: Die Veranstalter:innen behalten sich gem. Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Es wird gebeten, keine Ton- und Bildaufnahmen vom Vortrag mitzuschneiden.

Anmeldung und Ansprechpartnerin: Johanna Haunstetter (johanna.haunstetter@anu.de)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.