Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) veröffentlicht ihre neue Publikation mit dem Titel „Lokale Saat, globale Ernte“. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen extrem rechte Ideologien, insbesondere in ländlichen Regionen.Angesichts der zunehmenden Verbreitung populistischer und antidemokratischer Strömungen zeigt die Publikation, wie rechte Akteur*innen Natur- und Umweltthemen instrumentalisiert haben, um ihre völkischen und nationalistischen Ideologien zu verbreiten.
Besonders in ländlichen Räumen, wo das Gefühl der Gemeinschaft und Identität oft stärker ausgeprägt ist, haben rechtsextreme Gruppen zunehmend Einfluss auf junge Menschen und soziale Strukturen. „Lokale Saat, globale Ernte“ stellt konkrete Beispiele und Best-Practice-Ansätze vor, wie demokratische Werte im Naturschutz und der Umweltbildung gefördert und gleichzeitig rechte Einflussnahme erfolgreich bekämpft werden kann. Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden: Eine E-Mail an presse@nf-farn.de mit dem Betreff „Lokale Saat“ genügt. Informationen zum Buch: www.nf-farn.de/lokale-saat-globale-ernte