Rund 70 Millionen Menschen gehen jedes Jahr in ein Museum, weitere 33 Millionen Menschen schauen sich eine der mehr als 4.600 Ausstellungen in Deutschland an. Diese rund 100 Millionen Menschen sind ein riesiges Potential, um Nachhaltigkeit und den Transformationsgedanken zu vermitteln. Das „Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit“ unterstützt mit Hilfe der Bundesregierung spartenübergreifend Kulturinitiativen und will Klimaneutralität fördern. So veröffentlichten im letzten Jahr elf Hamburger Museen unter dem Motto “Elf zu Null” erstmals ihre Klimabilanzen. Doch wie sieht es auf der pädagogischen Seite aus?
Werden die Anstrengungen der Museen vor Ort den Gästen vermittelt? In welchem Umfang wird bei der Konzeption von Ausstellungen und in der pädagogischen Betreuung von Gästen die Bedeutung eines nachhaltigen Handelns berücksichtigt? Darüber diskutieren: Dr. Christopher Garthe, Journalist und Berater für Nachhaltigkeit in Museen, Besucherzentren, Science Center und Erlebniswelten, Autor des Buches „Das nachhaltige Museum - Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation“ Dr. Carola Rupprecht, Sprecherin der Fachgruppe BNE im Bundesverband Museumspädagogik e.V., Leitung der Abteilung Bildung und Vermittlung in der STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM, Dresden Moderation: Jürgen Forkel-Schubert Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und mitzureden. Hier der Link zum BNE-Stammtisch am 5. Juni 2023, Beginn 20.00 Uhr: https://meet.jit.si/BNE-Stammtisch
Weitere Informationen: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6171-2/das-nachhaltige-museum/?c=311000272 https://www.museumspaedagogik.org/fachgruppen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/
Der BNE-Stammtisch findet regelmäßig am 1. Montag jeden Monats (außer an Feiertagen) von 20 bis ca. 21.30 Uhr statt. Eine offizielle Anmeldung ist nicht notwendig, aber Registrierung erwünscht: Wer eine Mail an forkel-schubert@gmx.de sendet, bekommt automatisch die nächste Einladung zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich, Einladung und Mail-Adresse dürfen auch ohne Rückfrage selbständig weitergeleitet werden.