ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich

Die ANU Fachgruppe BNE im Elementarbereich besteht aus ErzieherInnen, UmweltpädagogInnen sowie Personen aus Umweltbildungseinrichtungen sowie der Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen, denen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich wichtig ist. Die Gruppe trifft sich zweimal pro Jahr.

Es sind alle Interessierten (auch nicht ANU-Mitglieder) herzlich zur aktiven Teilnahme an der Fachgruppe eingeladen!

Flyer der ANU-Fachgruppe zum Download

Nächstes Treffen: 28. März 2023, 14 Uhr via Zoom!

Das letzte Treffen der Fachgruppe fand am 29. November 2022
online statt. Susanne Klose von der Fachakademie für Sozialpädagogik
in Fürth war zu Gast. Die Referentin hat der Fachgruppe im
Rahmen des digitalen Treffens das Übungsfach BNE vorgestellt.
Es folgte ein intensiver Austausch mit Diskussion, der Bedarfe
für die Implementierung von BNE-Inhalten und -Methoden in der
Aus- und Weiterbildung aufzeigte.

Das Team der ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich

Christiane Weller hat am 15.01.2018 bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V. die Leitung des Projekts „BAMBINI - Bewegt in die Zukunft“ für nachhaltige Mobilitätsbildung in Münchner Kindergärten übernommen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, Netzwerkarbeit sowie Partizipation von Kindern im Elementarbereich.

Birgit Feldmann ist Landesfachbeauftragte Bildung für nachhaltige Entwicklung beim LBV. Sie ist u.a. Mitglied im Forum Frühkindliche Bildung (BMBF) und im AK BNE (StMUV). Der LBV ist seit 1996 Träger eines nachhaltig und inklusiv arbeitenden Kindergartens, führt die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ durch und bietet die Maßnahme „Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit“ an.

Kontakt:
Christiane Weller

Schwerpunkt Elementarbereich bei Ökoprojekt MobliSpiel e.V., München
Tel. 089/7696025
 christiane.weller(at)mobilspiel.de 



Rahmenziele der Fachgruppe

Aktivitäten rund um BNE im Elementarbereich

„Gemeinsam in die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (er-)leben“

Noch immer wirken die zahlreichen guten Ideen und Impulse des Fachtags „Gemeinsam in die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (er-)leben“ nach, der vor gut einem Jahr stattgefunden hat. Das wird auch durch die konstante und kontinuierliche Beteiligung der motivierten und engagierten Teilnehmer*innen an den regelmäßigen Treffen der ANU Fachgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich“ deutlich. So auch bei unserem letzten Treffen am 13. Februar 2020 im Institut für Frühpädagogik in München, bei dem wieder Erzieher*innen, Umweltpädagog*innen, sowie Personen aus Umweltbildungseinrichtungen und der Aus- und Weiterbildung von Erzieher*innen ihre Erfahrungen und Kompetenzen bezüglich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv mit einbrachten. Beim vorhergehenden Treffen im September 2019 hatten wir uns intensiv mit der nötigen strukturellen Verankerung von BNE im Elementarbereich auseinander gesetzt. Folglich haben wir dieses Ziel auch bei unserem jetzigen Treffen wieder aufgegriffen und die Entwicklungen bis dahin genau unter die Lupe genommen.

Unterdessen hat das auf Bundesebene eingerichtete Fachforum Frühkindliche Bildung einen Referenzrahmen erarbeitet, der wiederum Qualitätsanforderungen und Praxisindikatoren für Träger und Trägerverbände darbietet und sich für die Weiterentwicklung der Bildungspläne besonders eignet. Diese Gelegenheit nutzte die Fachgruppe, um sich mit dem „Referenzrahmen für frühkindliche Bildung“ unter Berücksichtigung der Praxisindikatoren, Verbreitung und Anwendung in den bayerischen Kitas und in den Fachakademien für Sozialpädagogik und sonstigen Lehreinrichtungen für pädagogisches Fachpersonal auseinanderzusetzten.

Da aktuell eine Fortschreibung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan geplant ist, verfolgt die ANU Fachgruppe das Ziel, dass die relevanten erarbeiteten Ergebnisse der Fachgruppentreffen dabei Berücksichtigung finden.

Direkten Einfluss auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan hat wiederum die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes (Kinderbildungsverordnung BayKiBiG) vom 5. Dezember 2005. Aus diesem Grund hat sich die Fachgruppe gemeinsam überlegt, wie hier eine Verankerung von BNE erreicht werden kann.

Zusatzqualifikation "Kinder gestalten die Zukunft"

Diese Zusatzqualifikation unterstützt Sie dabei, in Ihrer Kindertageseinrichtung partizipativ und werteorientiert eine nachhaltige Entwicklung anzuregen und zu gestalten. Sie erhalten einen umfassenden Praxisordner für Ihre eigene Arbeit. Es gibt ein ausführliches Konzept der Zusatzqualifikation, das Sie vorab anfordern können. Anmeldung ist noch möglich.
Infos unter: Eva Karbaumer. Landeshauptstadt München, Pädagogisches Institut:  eva.karbaumer(at)muenchen.de; Tel. 233-22368

ZQ_Kinder_gestalten_die_Zukunft_Start_2020_neu.pdf

41 K