ANU-Fachgruppe Schule und Nachhaltigkeit

Fachgruppe Schule und Nachhaltigkeit unter der Leitung von Annette Beyer (siehe Foto) und Cordula Jeschor

Annette Beyer, Museum im Koffer e.V./ Umweltstation Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, und Cordula Jeschor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie/ Umweltstation Nürnberg leiten die ANU-Fachgruppe Schule und Nachhaltigkeit. Gegründet wurde die Fachgruppe im Rahmen des ANU-Aktionsplans für Bayern zur UN-Dekade BNE 2005 mit dem Ziel, durch gute Vernetzung und kollegialen Austausch zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren sowie durch Konzepte, Fortbildungen und Materialien Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Querschnittsthema in Unterricht und Schulpraxis zu verankern und dauerhafte Kooperationen zwischen Schule und Umweltbildungsakteuren anzuregen. Sie führt ihre Arbeit im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE und der Agenda 2030 mit ihren Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (SDGs) fort.

Das nächste Treffen der Fachgruppe findet am 19. Januar 2023 in Nürnberg statt!

Unter anderem ist eine Einführung in das BMBF-Projekt mit Prof.
Ingrid Hemmer, Universität Eichstätt-Ingolstadt geplant. Sie wird
außerdem die Ergebnisse des BMBF-Projektes zur Entwicklung
von Indikatoren zur Bewertung von BNE-Labels von Schulen
zur Qualitätsentwicklung präsentieren. Philipp Pacius vom Bayr.
Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt das Label
„Klimaschutzschule“ vor; Birgit Feldmann vom LBV das Label
„Umweltschule in Europa“.

Das Treffen vom 1. April 2022

Bei unserem letzten Fachgruppentreffen haben uns Dr. Nicole Wendler und Dr. Joachim Schneider ihre zukunftsweisenden Projekte vorgestellt.
Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, stehen ihre Präasentationen zur Verfügung.

Das nächste Treffen ist für November 2022 (in Nürnberg) geplant!


Das Treffen vom 21. Juni 2021

Aufbauend auf unserem letzten Online-Treffen mit Frau Prof. Hemmer zum Forschungsprojekt "Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften der Lehrerbildung für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern" wollen wir diesmal die methodische Umsetzung von Fortbildungen in den Mittelpunkt rücken.
Hierzu konnten wir Herrn Christoph Koch gewinnen, der am Forschungsprojekt beteiligt und dort für die Durchführung der Fortbildungen zuständig war.

Beim ANU-Fachgruppentreffen am 22.6.2021 haben wir uns mit der Verankerung von BNE an bayerischen Schulen beschäftigt.
Dazu gaben uns Frau Prof. Hemmer und Ina Limmer von der Kath. Hochschule Eichstätt-Ingolstadt sehr gute Einblicke in ihre Arbeit.
Die Grundschullehrerin Barbara Essigkrug berichtete uns begeisternd von ihren Erfahrungen mit dem Projekt FREI Day an ihrer Schule in München-Ismaning.

Wichtige Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schule (Whole Institution Approach), zusammengestellt auf der Grundlage von Vorschlägen der Teilnehmer*innen und Referent*innen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt des Fortbildungslehrgangs fu?r Schulleitungen in der ALP/Dillingen „Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schule“ (17.-19.2.2020) unter Federfu?hrung von Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Kontakt:

Annette Beyer
Museum im Koffer e.V., Umweltstation Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg
Tel. 0911/60004-0
 annette.beyer(at)museum-im-koffer.de

Cordula Jeschor
Umweltstation Nürnberg, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie
Tel 0911/231-9059
 cordula.jeschor(at)stadt.nuernberg.de

Ergebnisse der Fachgruppe

Protokoll des Fachtages der ANU Fachgruppe „Schule & Nachhaltigkeit“ zusammen mit dem Orgateam von „Fridays for Future“, Nürnberg am 23.05.2019

190523_Protokoll der ANU Fachgruppe SN 

 

Protokoll und Präsentationen des Fachtages mit dem BLLV in Nürnberg am 07.10.20

Protokoll 07.10.2020

Präsentation_BLLV

Präsentation_Herrmann