Forum Umweltbildung Unterfranken

Treffen des Forums Umweltbildung Unterfranken im Herbst 2016 im Schullandheim Hobbach (Foto: Klaus Isberner)

von Klaus Isberner, BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg und Vanessa Mantini, ANU Bayern e.V.

Das Forum Umweltbildung Unterfranken blickt auf eine lange Geschichte zurück – es ist der älteste Runde Tisch Umweltbildung auf Regierungsbezirksebene in Bayern, er wurde im September 2000 gegründet. Die Koordination liegt bei Klaus Isberner von der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg. Zweimal im Jahr lädt er zu den Treffen ein und moderiert diese.
Etwa 50 Einrichtungen und sechs Freiberufler*innen werden beim Forum Umweltbildung angesprochen, im Schnitt nehmen etwa 30 Personen teil. Es sind Vertreter*innen unterschiedlichster Träger wie Naturschutzverbände, Vereine, die Umweltbildung betreiben, staatliche und städtische Träger, kirchliche Einrichtungen, Schullandheime, die Volkshochschule sowie freiberufliche Naturpädagog*innen. Der Ansprechpartner der Regierung fehlt natürlich auch nicht. 
Da das Forum Umweltbildung Unterfranken immer in einer anderen Umweltbildungseinrichtung stattfindet, bietet sich damit die Möglichkeit, diese und ihre Arbeit kennen zu lernen. Weitere Ziele sind der Erfahrungs- und Informationsaustausch, Weiterbildungen zu diversen Themen, das Planen gemeinsamer Veranstaltungen, wie etwa ein Umweltbildungstag oder ein Stand bei der Mainfrankenmesse in Würzburg. Allen wichtig ist auch eine bessere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, so nahmen sie in der Vergangenheit beispielsweise an den bayernweiten Umweltbildungskampagnen WasSerleben, WertvollerLeben und Gscheit essen - mit Genuss und Verantwortung teil. Das Forum Umweltbildung Unterfranken hat eine eigene Website, in der die Mitglieder auf einer Landkarte verzeichnet sind. Ein Veranstaltungskalender zeigt die vielfältigen Aktivitäten.
Zusätzlich zu den regulären Terminen findet in der Regel einmal jährlich ein spezielles Treffen mit dem Vertreter der Regierung von Unterfranken statt, der für die Umweltbildungsfördermaßnahmen zuständig ist. Hierbei werden konkrete Fragen und Hilfestellungen für die Förderanträge gestellt bzw. angesprochen.
Auch Landtagsabgeordnete der Region aus den verschiedenen Parteien wurden schon zu einem Gespräch eingeladen, um den direkten Austausch zu ermöglichen.
Die Tagesordnung zum jeweiligen Runden Tisch wird vom Koordinator Klaus Isberner mit der gastgebenden Umweltbildungseinrichtung abgestimmt. Dabei werden Vorschläge von Mitgliedern gerne angenommen. Die Umweltbildungseinrichtung, an der das Forum Umweltbildung stattfindet, stellt sich vor und vermittelt ihre Tätigkeit anhand praktischer Beispiele. Neben aktuellen Themen gibt es meist Informationen zur staatlichen Förderung. Externe oder interne Referent*innen gestalten einen Fortbildungspart zu unterschiedlichen Themen, wie etwa zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Haftungs- und Rechtsschutzfragen. Der Runde Tisch beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 15.30 Uhr incl. eines leckeren bioregionalen Mittagessens.

Treffen

wird ggf. hier bekannt gegeben

Kontakt

Klaus Isberner
BUND Naturschutz – Kreisgruppe Würzburg
Ökohaus
Luitpoldstr. 7a
97082 Würzburg
Telefon 0931/43972
 www.umweltbildung-unterfranken.de

Impressionen

Vergrößern der Fotos durch Anklicken

Treffen des Forums im LBV-Naturerlebnisgarten Kleinostheim 2015
(Fotos: Klaus Isberner)
Treffen in der Umweltstation Reichelshof 2013