Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: Vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache werden in der Bildungsarbeit für die sozial-ökologische Transformation immer häufiger verlangt. In Schnittstellen wie Bildungslandschaften, Regionalentwicklung oder Netzwerken von Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und bei außerschulischen Akteur*innen ist das in dieser Weiterbildung erworbene Profil gefragt.