Übersicht:
Abschlussbericht des Modellvorhabens „Abordnung von Lehrkräften an Umweltstationen“ von Dr. Maya Kandler ed al
![]() |
506 K |
Masterarbeit von Josefine Pirker
Lehrkräfte an Umweltstationen – ein Erfolgsmodell?
Die Sicht der Leitungen von Umweltstationen in der Evaluation des Modellvorhabens „Abordnung von Lehrkräften an Umweltstationen“
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Gutachter: Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Juni 2014
Frau Pirker hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Bayerischen Kultusministeriums das Modellvorhaben „Abordnung von Lehrkräften an Umweltstationen“ in Bayern im Rahmen ihrer Masterarbeit evaluiert. Fokus war dabei die Verbesserung zwischen schulischer und außerschulischer Umweltbildung. Innerhalb von drei Schuljahren von 2011 bis 2014 haben insgesamt zehn Lehrkräfte und 10 Umweltstationen am Modellversuch teilgenommen. In der Evaluation des Modellversuchs wurden die zehn Leitungen der Umweltstationen und die zehn abgeordneten Lehrkräfte in Form von qualitativen Interviews zum Modellversuch befragt. Die Arbeit von Frau Pirker bezieht sich auf die Auswertung und Ergebnisse der Leitungen der Umweltstationen.
Frau Pirker kommt zu dem Ergebnis, dass die Abordnung von Lehrkräften an Umweltstationen eine Bereicherung auf allen Ebenen darstellt. Die enge Kooperation unterstützt SchülerInnen, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen von Umweltstationen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. In Hinblick auf eine Fortführung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte dieses Modell guter, vernetzter und in die Breite wirkender Zusammenarbeit von schulischer und außerschulischer Bildung weitegeführt werden.
![]() |
5.1 M |
Masterarbeit von Vanessa Japha
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Mathematisch-Geographische Fakultät
Professur für Didaktik der Geographie
Frau Prof. Dr. Ingrid Hemmer
August 2013
Frau Japha hat auf Anregung der ANU Bayern hin mit ihrer Masterarbeit eine erste und ausführliche Evaluation des seit dem Schuljahr 2011/12 laufenden Modellversuchs zur Abordnung von LehrerInnen an bayerische Umweltstationen vorgelegt. Sie zeigt durch die ausführliche Befragung aller Beteiligten, dass der Modellversuch trotz einiger Anfangs- und Kommunikationsschwierigkeiten ein voller Erfolg ist, der weitergeführt werden muss.
Frau Japha zieht folgendes Resümee:
„Um unserer Nachwelt ein lebenswertes Leben zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Menschheit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung agiert. Damit zukünftige Generationen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und dessen Umsetzung als Selbstverständlichkeit auffassen, ist es notwendig, ihnen dieses von Kindesbeinen an zu vermitteln. Die Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Wie dieses Potential zukünftig genutzt wird, liegt jedoch in den Händen der politischen Entscheidungsträger.“
![]() |
2.6 M |