von Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Vanessa Mantini, ANU Bayern e.V.
Der erste Runde Tisch Umweltbildung Oberbayern fand im EineWeltHaus in München im Mai 2012 statt und wurde von Ökoprojekt MobilSpiel ausgerichtet. Zwei Mal im Jahr findet dieser nun statt, einmal davon in der Regel in München, mit wechselnder Federführung. Da Oberbayern groß und die Fahrtzeiten lang sind, wird der Runde Tisch als Ganztagesveranstaltung abgehalten. So ist ein fundierter fachlicher Austausch mit Neuigkeitscharakter möglich.
Der / die jeweilige Koordinator*in des Runden Tisches stellt den Rahmen für Organisation und Durchführung bereit. Vorschläge für das Programm ergeben sich häufig im vorangegangenen Treffen, die Mitglieder können zudem ihre Themenwünsche äußern. Anhand dieser Rückmeldungen wird schließlich das Programm in Absprache mit der vorherigen Federführung geplant.
Rechtzeitig lädt der / die jeweilige Koordinator*in zum Runden Tisch ein. In Oberbayern wird der Verteiler von Ökoprojekt MobilSpiel verwaltet und rotiert nicht.
Die ausrichtende Institution übernimmt die Verantwortung für die inhaltliche und methodische Gestaltung und kümmert sich um die schriftliche Dokumentation des Treffens, die letztendlich auf Websites veröffentlicht wird. Die als nächstes einladende Organisation wird wiederum von der vorherigen unterstützt und gewährleistet damit eine erfolgreiche Übergabe.
Am Runden Tisch nehmen Träger der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Oberbayern teil. Dazu zählen Vertreter*innen der Verbände, Institutionen, Kirchen, Schulen, Kommunen und Verwaltungen bzw. Ministerien sowie Selbständige, die im Bereich Umweltbildung / BNE tätig sind. Der Zugang zum Runden Tisch ist offen, Voraussetzung ist die aktive Tätigkeit in diesem Bereich. An der Veranstaltung nehmen jeweils zwischen 20 und 30 Personen teil.
Der Runde Tisch ist das Vernetzungsgremium auf Ebene des Bezirks Oberbayern für die Träger der Umweltbildung / BNE und basiert auf drei Säulen: Information (zu neuen Strukturen ebenso wie zu inhaltlichen Schwerpunkten der Umweltbildung / BNE, besonderen Projekten und Möglichkeiten der Kooperation), Austausch (persönliches Kennenlernen sowie inhaltlicher Austausch zu relevanten Fragestellungen der Umweltbildung / BNE) und Vernetzung (Entwickeln gemeinsamer Aktivitäten, Einbringen der Ergebnisse in regionale Netzwerke, mit dem Ziel Umweltbildung und BNE nach außen sichtbarer zu machen). Zuständig für den Informationsfluss sind die Mitglieder.
Der Tagesablauf eines Runden Tisches gestaltet sich in der Regel so, dass eingangs aktuelle Themen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, meist vertreten durch Herrn Dr. Goppel, vorgestellt werden. Aktuelles zu Förderungen, u.a. vertreten durch Herrn Karl, Regierung von Oberbayern, folgen, und gewährleisten so einen transparenten Informationsfluss für die Akteure der Umweltbildung / BNE.
Die anschließenden inhaltlichen Themen werden von Referent*innen abgedeckt, es findet Arbeit in Kleingruppen sowie der Austausch untereinander statt. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, die jeweilige Umweltbildungseinrichtung mittels einer Führung kennenzulernen. Am Ende des gemeinsamen Tages wird für gewöhnlich beschlossen, welche Einrichtung den nächsten Runden Tisch ausrichtet.
wird ggf. hier (unsere Rubrik „Termine“) bekannt gegeben
Steffi Kreuzinger und Katja Tebbe
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23
81373 München
Tel. 089 7696926 oekoprojekt(at)mobilspiel.de
www.oekoprojekt-mobilspiel.de (unter „Vernetzung“ ist das jeweils aktuelle Protokoll des Runden Tischs Umweltbildung zu finden)