Runder Tisch Umweltbildung Oberpfalz

Treffen des Runden Tisches Oberpfalz im Frühjahr 2016 (Foto: V. Corsetti)
Treffen des Runden Tisches Oberpfalz im Herbst 2015 (Foto: V. Corsetti)

von Ulli Sacher-Ley, BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Quicklebendig präsentierten sich die 13 Akteure von Umweltbildung.Bayern beim Familientag 2016 im Oberpfälzer Freilandmuseum. Im Mittelpunkt stand das Thema Nachhaltigkeit erleben. Schnell waren sich alle einig, dass die gute Zusammenarbeit, die sich unter dem Dach des BN-Bildungswerkes entwickelt hatte, weitergeführt werden soll.

Aus dem Dornröschenschlaf geweckt wird daher ab 2017 auch der Runde Tisch Umweltbildung in der Oberpfalz. Er wurde 2005 gegründet und viele Jahre von der Umweltstation FUKS in Nittenau betreut. Regelmäßige Treffen fanden zweimal im Jahr statt. Mit der Schließung der Umweltstation fand leider auch der Runde Tisch sein vorläufiges Ende. Wir wollen an die Tradition unserer Vorgänger anknüpfen und wieder zwei Treffen im Jahr organisieren. Für 2017 hat sich Ulli Sacher-Ley vom Bildungswerk des BUND Naturschutz als Ansprechpartnerin zur Verfügung gestellt.

Der Runde Tisch Umweltbildung Oberpfalz soll wieder eine Plattform werden für alle Akteure, denen das Thema Bildung für Nachhaltigkeit ein Anliegen ist. Die Treffen finden bei Bildungseinrichtungen an wechselnden Orten statt. Sie dienen dem gegenseitigen Austausch, dem Kennenlernen der jeweiligen Bildungseinrichtungen und ihrer Arbeitsweise sowie der Beschäftigung mit aktuellen Fragestellungen in der Bildungsarbeit. Die Mitglieder entscheiden über die zu bearbeitenden Themen. Zu festgelegten Themen können externe Referent*innen eingeladen werden.

Zu den Zielen gehört unter anderem der Aufbau eines Netzwerks Oberpfälzer Umweltbildungseinrichtungen, der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern sowie die Kontaktpflege zu Schulen, Universitäten, Fachhochschulen und weiteren möglichen Partnern. Es werden Impulse zur Verbreitung von Nachhaltigkeitsthemen gesetzt, gemeinsame und möglichst öffentlichkeitswirksame Aktionen vorbereitet und umgesetzt. Auch gesamtgesellschaftliche Anliegen im Bildungsbereich, wie etwa das Weltaktionsprogramm, spielen eine wichtige Rolle, ebenso die Information über Förderprogramme.

Bei Interesse an den Themen Bildung und Nachhaltigkeit und zur Information über weitere Termine kann das BN-Bildungswerk Regensburg kontaktiert werden.

Treffen

wird ggf. hier (unter „Termine“) bekannt gegeben

Kontakt

Ulli Sacher-Ley
BUND Naturschutz
Bildungswerk Regensburg
Dr. Johann-Maier-Str. 4
93039 Regensburg
Tel. 0941/2972044
 bildungswerk(at)bund-naturschutz.de