Runder Tisch Umweltbildung Schwaben

„Gemeinsam zum Ziel“ - Einführungsspiel zur Netzwerkarbeit (Foto: Umweltstation Augsburg)
Exkursion zur Brenzrenaturierung und zum neugestalteten Brenzuferpfad (Foto: Umweltstation mooseum)

von Sabine Schwarzmann, Umweltstation Augsburg

Bereits seit 2006 gibt es den Runden Tisch Umweltbildung Schwaben, erstmals fand er im Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur in Roggenburg statt.

Seitdem rotiert er jährlich unter den schwäbischen Umweltstationen, derzeit sechs an der Zahl: Jugendbildungsstätte Babenhausen, Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur in Roggenburg, Naturerlebniszentrum Allgäu in Immenstadt, Umweltstation Augsburg, Umweltstation mooseum in Bächingen, Umweltstation Unterallgäu in Legau. Jährlich finden zwei Runde Tische statt.

Der Runde Tisch wendet sich an staatlich anerkannte Umweltstationen, weitere Umweltbildungseinrichtungen, Walderlebniszentren, Naturschutzverbände wie z.B. LBV, BUND, Naturparke, Netzwerke, freiberufliche und ehrenamtliche Umweltbildner*innen, alle Qualitätssiegelträger "Umweltbildung.Bayern“ und Interessierte an der Umweltbildungsarbeit. Im Schnitt nehmen 20 bis 25 Teilnehmer*innen teil, ein Einstieg ist jederzeit möglich - der Runde Tisch Umweltbildung Schwaben freut sich über neue Interessenten.

Ziel ist es, sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen und weiter zu vernetzen. Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Regierung von Schwaben informieren über Neuigkeiten und Neuerungen zum Beispiel im Förderwesen. 

Der Runde Tisch Umweltbildung Schwaben ist eine eintägige Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung folgen Neuigkeiten und Informationen aus dem Bayerischen Umweltministerium, der Regierung von Schwaben und der ANU Bayern. Im Anschluss stellen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Informationen zu Projekten und Umweltbildungstätigkeiten vor. Für neue Teilnehmer*innen wird meist nach der Mittagspause eine Hausführung angeboten. Die Nachmittagsgestaltung ist von Mal zu Mal sehr unterschiedlich. Es kann eine Projektvorstellung des Organisators, Workshops von Teilnehmer*innen, eine Exkursion / Führung vor Ort oder ein externer Referent, der über ein aktuelles Thema berichtet, folgen. Ausreichend Zeit zum Austausch ist immer eingeplant. Ebenfalls können Teilnehmer*innen weitere Ideen für den nächsten Runden Tisch einbringen.

In den letzten Jahren haben sich die schwäbischen Umweltstationen vor Beginn des Runden Tisches zusammengesetzt, um Belange der Umweltstationen untereinander auszutauschen. Die schwabenweite und auch bayernweite Vernetzung der Umweltstationen war in den letzten Jahren ein heißes Thema beim Runden Tisch Umweltbildung in Schwaben. Eines der Ergebnisse ist, eine Ansprechpartner*in für alle bayerischen Umweltstationen in unterschiedlichsten Belangen zu finden. Sabine Schwarzmann wird diese Aufgabe, zusammen mit der aktuell den Runden Tisch ausrichtenden Umweltstation in Schwaben, übernehmen. Fragen und Anregungen zu Umweltstationen sind sehr willkommen.

Außerdem arbeiten die Umweltstationen zusammen mit der Regierung von Schwaben an der Gründung eines Schwäbischen Honorarkräftepools.

Treffen

wird ggf. hier (unsere Rubrik „Termine“) bekannt gegeben

Kontakt

Sebastian Morbach
Umweltstation Jubi Babenhausen (für den Runden Tisch 2017)
Am Espach 7
87727 Babenhausen
Tel. 08333/9206-0
 jubi(at)jubi-babenhausen.de

Sabine Schwarzmann
Umweltstation Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Tel. 0821/324-6084
 s.schwarzmann(at)us-augsburg.de