Pflanzenwissen/Kräuterführer*in, Natur- Wildnis- und Erlebnispädagog*in
Weiterbildungen 2022/2023
Die Naturschule Haug ist eine Wildnisschule, naturnah und naturverbunden. Wir begleiten Menschen, den Weg zu sich selbst zu finden und krisensicher zu sein. [mehr]
Weiterbildung ab 11. März 2022
„Natur und Pädagogik“, Dauer: 14 Monate
Die Weiterbildung „Natur und Pädagogik“ richtet sich an Interessierte aus pädagogischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit oder in Naturschutzverbänden engagieren. [mehr]
KlimaBild Workshop am 22.01.2022
Klimawandel und Gesundheit in der Kinder- und Jugendarbeit
KlimaBild, ein Gemeinschaftsprojekt von BJR und LMU Klinikum, will die Themen Klimawandel und Gesundheit besser in die Kinder- und Jugendarbeit integrieren. [mehr]
Draußen Lernen
Das Programm 2021
Kooperationstagung „Schule 2030: Draußen Lernen für einen klimafreundlichen Wandel“ [mehr]
Dateien:
Fortbildung: Naturschutz und Rechtsextremismus
02.12. – 03.12.2021, Oberelsbach
Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um sog. grüne Themen geht. Viele Forderungen der grünen Braunen decken sich mit denen von Naturschutzorganisationen. [mehr]
ANU Bundestagung: Lernen zwischen Bits & Bäumen
Am 12. November 2021 in Koblenz
Wir möchten euch herzlich zu unserer diesjährigen ANU-Bundestagung und Landestreffen der BNE-Akteur*innen Rheinland-Pfalz „Lernen zwischen Bits & Bäumen – Herausforderungen und Chancen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 12.11.2021, 9.30-17.00 Uhr, in Koblenz einladen. [mehr]
BNE an die Schule
Online Veranstaltung am 27.10.2021
Prioritäten setzen in den komplexen Handlungsfeldern Politik, Schule und Lehrkräftebildung! [mehr]
Dateien:
ANU Bundesverband: Online-Tagung am 26.10.2021
Offen für Vielfalt - Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz
Die Gesellschaft in Deutschland ist durch kulturelle Vielfalt geprägt. Für die Natur- und Umweltbildung ist es Aufgabe und Chance zugleich, dass sich diese Vielfalt bei Teilnehmenden wie auch bei den Mitarbeitenden wiederfindet. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Einwohner*innen in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund – 26 Prozent der Gesamtbevölkerung. [mehr]
Wasserbildung im Gepäck
Fortbildung am 19.10.21 in Nürnberg
Anlässlich des Starts unseres bundesweiten Bildungsprojekts Wasserbildung im Gepäck möchten wir Euch herzlich zu unserer Fortbildung in der Energie- und Umweltstation der Stadt Nürnberg am 19.10.2021 einladen. [mehr]