„Ästhetische Zugänge – Kulturelle Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Netzwerk-Treffen BNE: 16.3.23 (17-20 Uhr) im münchner zukunftssalon
Das 51. Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit den Anforderungen an Projekte, die Leitlinien der BNE und kunst- und kulturpädagogische Ansätze der Kulturellen Bildung berücksichtigen. [mehr]
Zusatzqualifikation „Philosophische Gesprächsführung“
Burg Schwaneck ab 10. März 2023
Die Teilnehmenden erwerben ein Zertifikat der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog. Die Zusatzqualifikation ist eine offiziell anerkannte Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrer*innen in Bayern. [mehr]
Weiterbildung zum Certified Interpretive Guide
24.-26.4. und vom 15.-16.6.2023
Der zweiteilige Kurs Certified Interpretive Guide (CIG) findet in der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen statt. [mehr]
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen
Praxis-Seminar am 7. März 2023
Abfall betrifft alle Menschen auf der Welt, zieht sich durch alle Lebensbereiche und hat durch den hohen Ressourcenverbrauch und das immense Abfallaufkommen globale Auswirkungen sowohl im Hier und Jetzt als auch auf künftige Generationen. Daher ist es wichtig, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten – sei es hinsichtlich Konsum, Umwelt- und Klimaschutz oder globaler... [mehr]
"Streuobstwiesen als Thema einer naturbezogenen BNE"
BNE-Stammtisch am 6. März 2023, 20 Uhr
Am Montag, den 6. März 2023, findet um 20.00 Uhr der nächste digitale BNE-Stammtisch auf der Plattform "Wonder.me" statt. Erfahrene Akteur*innen aber auch Neulinge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind herzlich eingeladen, an diesem informellen und privaten Austausch teilzunehmen. [mehr]
Train the trainer - Fortbildung für Projekt „Unterricht im Wald“
Walderlebniszentrum Tennenlohe (28.2.-1.3.2023)
Das Projekt Unterricht im Wald der Stiftung “Wir helfen dem Wald“ (eine Stiftung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V.) will dazu beitragen, dass mehr Wälder und Naturräume im Allgemeinen für konventionellen Unterricht genutzt werden. [mehr]