Jugend auf dem Gipfel 2022
Jetzt anmelden!
Die 8. Ausgabe des internationalen Events Jugend auf dem Gipfel findet am 12. Juli 2022 (mit Übernachtung vom 12. auf den 13. Juli) statt. Die Registrierung ist ab sofort möglich und wir freuen uns auf Eure Anmeldung! Der gemeinsame Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist „Wasser in all seinen Formen“. [mehr]
Science & Art Festival vom 1.-3. Juli 2022
Save the Date
Vom 1.-3. Juli 2022 erkunden wir auf dem Festival mit Händen, Köpfen und allen Sinnen Wege hin zu einem zukunftsfähigeren Menschenbild. [mehr]
BNE in der Praxis – Fokus Natur
Qualifizierungsreihe
Diese Qualifizierungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen, die in der Natur unterrichten möchten. Dabei vertiefen wir unser eigenes Naturverständnis und lernen in verschiedenen Praxis-Einheiten das Konzept der BNE anzuwenden. [mehr]
Dateien:
Qualifizierungsreihe:
BNE in der Praxis – Fokus Natur
Diese Qualifizierungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen, die in der Natur unterwegs sind. Dabei vertiefen wir unser eigenes Naturverständnis und lernen in verschiedenen Praxis-Einheiten das Konzept der BNE anzuwenden. [mehr]
Artenkenntnis-Wochenenden der NAJU, 3.-5. Juni 2022
Für Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 28 Jahre)
Die NAJU im LBV organisiert zwei Artenkenntnis-Wochenenden für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren. Wir wollen mit den Veranstaltungen Artenkenntnis fördern und junge, an Artenkenntnis und Biodiversität Interessierte miteinander und mit Expertinnen und Experten vernetzen. [mehr]
Mehr Natur in Kitas und Schulen – Warum Draußensein so wichtig ist!
Podiumsdiskussion am Samstag, 25. Juni 2022
Nach Kurzvorträgen findet eine Podiumsdiskussion mit Simone Fleischmann (Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes) und Margret Rasfeld (int. renommierte Expertin für BNE und Gründerin der „Schule im Aufbruch“) statt. [mehr]
Digital.Normal.Nachhaltig?
Lernen zwischen Bits&Bäumen als Le(h)rnfeld für junge Menschen und BNE-Multiplikator*innen
Wie kann die Zielgruppe junger Menschen in einer sich rasch entwickelnden digitalen Lebenswelt erreicht werden? Welche Herausforderung und Chancen bieten sich im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und BNE? Und welche Rolle können und sollten soziale Medien in der BNE spielen? [mehr]
Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation
am 24. Mai 2022 um 13.30 Uhr
Energiewende und Klimawandel sind in aller Munde. Seit vielen Jahrzehnten wird in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft Umwelt- und Klimakommunikation betrieben. [mehr]
Praxisseminar „Wasser – für alle für immer!?“
23. Mai, 14-18 Uhr im Ökologischen Bildungszentrum München
Unser Umgang mit der Ressource Wasser spiegelt sich in allen vier Dimensionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wider: Ökologie, Kultur, Soziales und Ökonomie. [mehr]
Fortbildung „Hier beginnt Zukunft! Praxisatelier Nachhaltigkeit“
21. Mai, 9 bis 17 Uhr, im NEZ Burg Schwaneck
Gemeinsames Handeln motiviert! Mit einem Kopfsprung geht es in die Fragen: Was brauchen wir für eine gute Zukunft für alle? Was bedeutet Nachhaltigkeit in meinem (Arbeits-) Leben? Was kann Bildung zur Umsetzung beitragen? [mehr]