Ablauf und Inhalte

Übersicht, Ablauf und Inhalte

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Sie umfasst 36 Tage von April 2020 bis November 2021 und gliedert sich in 8 Einheiten. Zur Verbindung von Theorie und Praxis dient eine ca. vierwöchige Projektphase, die in einer Umweltbildungseinrichtung oder in der eigenen Einrichtung zu einem Thema der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet. In dieser Projektphase wird ein Projekt geplant, durchgeführt und in einem schriftlichen Bericht ausgewertet.

Die Kurse finden schwerpunktmäßig im Ökologischen Tagungshaus Linden, ca. 30 km südlich von München, statt.


1. Einheit: 22. bis 26. April 2020 (5 Tage)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Subjektive Dimensionen - Verhältnis Mensch-Natur - Umweltethik  


2. Einheit: 24 bis 28. Juni 2020 (5 Tage)

Lernen in und mit Gruppen

Naturerfahrung und psychische  Entwicklung - Lernen und Konstruktivismus - Pädagogische Situationen gestalten - Arbeiten mit Gruppen 


3. Einheit: 23. bis 27. September 2020 (5 Tage)

Kompetenzen, Methoden und Projekte

Kompetenzen und Partizipation - Projektmanagement - Entwicklung von Projekten für  Erwachsene, Jugendliche und Kinder 


4. Einheit: 12. bis 16. November 2020 (4 Tage)

Netzwerken und Methoden der Zukunftsfähigkeit

Erfolgreiche Netzwerkarbeit - World Café, Zukunftswerkstatt,  Open Space - Kommunikation und Konfliktlösung


5. Einheit: 3. bis 7. Februar 2021 (5 Tage)

Zielgruppen und  Soziales Marketing

Projektbeispiele aus der BNE - Soziale Milieus und Zielgruppenorientierung - Marketing zur Entwicklung von  Projekten und Kampagnen


Ab März 2021

Projektphase
Durchführung eines Projektes in  einer (Umwelt-)Bildungseinrichtung oder im eigenen Arbeitsumfeld


6. Einheit: 18. bis 20. Juni 2021 (3 Tage)

Zwischenbilanz der Projekte

Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung - Reflexion pädagogischer Situationen - Evaluation und Präsentation 


7. Einheit: 30. Sept. bis 3. Oktober 2021 (4 Tage)

Perspektiven und Tätigkeitsfelder  der Umweltbildung/BNE

Gesellschaftliche Trends - Arbeitsfelder in der Umweltbildung/ BNE - Planung der Projektebörse 


8. Einheit: 24. bis 28. November 2017 (5 Tage)

Projektebörse und Zertifizierung

Präsentation der Projekte und  Erfahrungsaustausch - Kolloquium - Zertifikatsverleihung, Fest und  Abschluss


Bei allen Einheiten stehen Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis.