Der „Mein Wald & Du“-Kurs geht nahtlos in den Zertifikatskurs zum Wald- und Wildnistrainer über. Mit an meiner Seite in der Kursleiteung ist Saskia Ostner von Draußen sein. Gemeinsam haben wir neue Themen aus der Wald- und Wildnispädagogik und viele praktische Methoden der Bildung für nachhaltige…

mehr

An diesem Intensivtag beschäftigen wir uns mit den Heilkräften von Wurzeln, Beeren und Herbstpflanzen. Wir lernen heilende Eigenschaften der wilden Gewächse kennen und entdecken so manche verborgene Kraft. In Form von selbsthergestellten Ölen, Tinkturen und Balsamen begleiten sie uns durch den…

mehr

Die Fachhakdemie-Lehrkräfte erhalten fachlichen Input rund um das Thema BNE (SDGs, Referenzrahmen für BNE und Whole School Approach), reflektieren ihre eigene Haltung zu BNE und entwickeln daraus neue Ideen und Beispiele für die Umsetzung im Unterricht bzw. an der Schule (wie z.b. im Rahmen von…

mehr

Ganz klar, gemeinsam bewirken wir mehr. Aber eine erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall. Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop bietet einen Mix aus fachlichem…

mehr

Die Lehrkräfte erhalten fachlichen Input rund um das Thema BNE (z. B. SDGs, Referenzrahmen für BNE und Whole School Approach), reflektieren ihre eigene Haltung zur BNE und entwickeln daraus neue Ideen und Beispiele für die Umsetzung im Unterricht bzw. an der Schule (wie im Rahmen von Projekten).…

mehr

Was macht Bildung für nachhaltige Entwicklung (aus)?

Was macht Medienbildung (aus)?

Und wie lassen sich beide miteinander verbinden?

 

Beide Disziplinen haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen,…

mehr

An diesem Intensivtag erfahren wir einiges über die Geschichte der Seife und lernen das uralte Verfahren des Seife siedens. Wir stellen unsere eigene Seife mit natürlichen Ölen und Inhaltsstoffen her. Wir erfahren einiges über die Wirksamkeit von Ölen und Wildpflanzen als wertvolle Inhaltsstoffe und…

mehr

Insgesamt haben sich schon 1.333 Menschen in der KliX³-Toolbox angemeldet. Bereits 51% davon haben auch schon ihre CO₂-Bilanz im Rahmen von KliX³ erstellt und sind damit Teil der CO₂-Rechner-Studie. Dabei liegen die individuellen Emissionen für das Jahr 2023 mit 10,05 t CO₂ₑ ziemlich genau im…

mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen möchten Menschen anregen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und am Wandel der Gesellschaft mitzuwirken. Neben persönlichen Reflexionen betrifft dies immer auch kollektive Fragestellungen: Wie können wir als Bildungsakteur*innen…

mehr

Heuer findet die BNE-Sommerakademie von 19.8 bis 21.8 im Parkhotel Hirschwang in Reichenau an der Rax (Niederösterreich) statt. Pädagog*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit.

mehr

Ab Herbst können Umweltbildungszentren wieder mit finanzieller und fachlicher Unterstützung der ANU Jugendworkshops und Begleitung von Aktionen zum politischen Handeln junger Menschen von 16-25 Jahren anbieten. Unter dem Mottop "Politisch handeln - aber wie?!" stehen Handlungsmöglichkeiten rund um…

mehr

Das Team des nationalen Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Institut Futur an der Freien Universität Berlin führt im Rahmen der vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Beratung des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030" eine bundesweite Befragung von…

mehr

Vor den Sommerferien bietet die Fach- und Koordinierungsstelle BNE am 25.07.2024 von 10–12 Uhr eine offene Sprechstunde zu BNE-Projektideen und der allgemeinen inhaltlichen Beratung zu Projektanträgen für die Projektförderung über das StMUV an. Wir werden in der Sprechstunde die wichtigen…

mehr

Wie entwickeln wir, in Zeiten globaler Herausforderungen und Krisen, Resilienz als innere Widerstands- und Verwandlungskraft? Was kann Lebendigkeit, Gesundheit, Kreativität, Glück und Motivation zum Handeln fördern? Wie können wir lösungs- und zukunftsorientiert mit belastenden Gefühlen, Dilemmata…

mehr

Begib dich mit uns auf eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse, jene sagenumwobenen fliegenden Säuger, die uns Menschen seit jeher in ihren Bann ziehen. Fledermäuse sehen mit den Ohren, sind aktiv, wenn wir müde werden, und hängen kopfüber von der Decke – welche Wesen…

mehr

Ist Empathie ein universelles „Konzept“? Und kann man Empathie lernen?

Ein Diskurs zur emotionalen, kognitiven und sozialen Empathie

mehr

In sich selbst und in der Welt zuhause zu sein, ist eine kostbare Grundlage für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und für die Gesundheit von Erwachsenen. Bei diesem wildnispädagogischen Seminar schärfen wir unsere Wahrnehmung und innere Stimme und erleben drei Tage und zwei Nächte, wie ein…

mehr

Der Selbstlernkurs „BNEhoch3“ bietet ab Sommer Austauschtreffen für Teilnehmende und Termine mit den Modulentwickler*innen an. Die Herausgeber – Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog – laden alle zu den Veranstaltungen ein, die sich zwischen dem 01.06. und 01.08.2024 zu einem oder mehreren der…

mehr

Das Pädagogische Institut-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB), Fachbereich Kindertageseinrichtungen, möchte mit Teamschulungen Kita-Fachkräfte unterstützen, BNE praxisnah und partizipativ mit den Kindern, dem Team und der Elternschaft umzusetzen.

mehr

Der Bundeskongress wird gemeinsam von der Deutschen Umwelhilfe e.V. und dem NaturGarten e.V. organisiert und richtet sich an Interessierte aus Landschaftsgestaltung, Schulwesen und BNE, Kommunalpolitik/-verwaltung, Wissenschaft und Presse. Im Zentrum steht die Frage, wie wir mehr, bessere und…

mehr

Mit der Reihe "In Gesellschaft" bietet das ZFM Gelegenheit zum Austausch mit namhaften Persönlichkeiten, diskutiert mit ihnen in Gesellschaft einer interessierten Öffentlichkeit und bringt nicht zuletzt das wissenschaftliche Interesse des ZFM zum Ausdruck: einen an Flucht und Migration orientierten,…

mehr

Die KI-Box „Klima“ bietet jungen Menschen ab der 8. Klasse einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz.

mehr

Das kostenfreie Bildungsmaterial ist ein Kartensatz mit 56 vielseitigen Methoden und thematischen Einheiten, sowie Tipps zur praktischen Umsetzung. Die Methoden sind angepasst an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren.

mehr

Das Methodenset der Deutschen Klima Stiftung ist basierend auf Erfahrungen aus Bildungsveranstaltungen und dem Austausch mit Forschenden entstanden. Es ermutigt junge Menschen, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln und neue Wege im Klimaschutz kritisch zu erkunden.

mehr

Das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk (BeN) möchte auch schwierige Themen allen zugänglich machen. Hierzu werden Fachbegriffe wie „Klimagerechtigkeit“ und „Entwicklungspolitik“ in einfacher Sprache erklärt.

mehr

Die in der Handreichung zusammengestellten Unterrichtsvorschläge sind in einem Projektseminar im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 entstanden. Sie wurden unter wissenschaftlicher Anleitung von Lehramtsstudierenden des Studiengangs „Sachunterricht“ entwickelt und in Grundschulklassen…

mehr

Erstmals bietet die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken zwei Sommercamps in den Pfingstferien 2024 an:

Die erste Woche ist deutschsprachig und richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Termin ist vom 20. bis 24. Mai.

Für die zweite Woche vom 26. Mai bis zum 2. Juni ist in diesem Jahr…

mehr

Ein Blick in eine gute Zukunft schärft den Begriff "Nachhaltigkeit" – und zeigt die immens wichtige Rolle gelungener Bildung auf. Doch wie gelingt Bildungsarbeit? Was soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können?

mehr

Um als Einrichtung oder Referent*in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gefunden zu werden, können Sie entsprechend ein Profil auf der Website der ANU Bayern anlegen. Diese Möglichkeit steht allen BNE- und Umweltbildungsakteur*innen in Bayern zur Verfügung.

mehr

Am 25. April 2024 findet von 10–16 Uhr das nächste ANU-Fachgruppentreffen „Schule & Nachhaltigkeit“ im Ökologischen Bildungszentrum in München statt. Bei dem Treffen wird die BNE-VISION 2030 der Stadt München vorgestellt, die als konkretes Handlungsprogramm zur strukturellen Verankerung von Bildung…

mehr

Am 01./02. Oktober 2024 soll im Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil ein Quali-Workshop zum Thema „Die Sache mit dem Glück … Ein Thema für Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung?“ stattfinden. Axel Schreiner möchte diesen Workshop gerne in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen konzipieren und…

mehr

Klimaneutralität bis 2040 in Bayern – dieses anspruchsvolle Ziel soll gemeinsam erreicht werden. Die Mitglieder der ANU können sich an der Aktion der Bayerischen Klima-Allianz des StMUV "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040" beteiligen. Es bietet die Möglichkeit, Ihr Engagement für den…

mehr

Welche Emotionen verbinden wir mit den Herausforderungen einer sich stark verändernden Welt? Was gibt Sicherheit in einer gefühlten Unsicherheit? Wie reagieren Kinder und Jugendliche? Die Ansätze der Klimapsychologie sowie das Konzept der Resilienz bieten wichtige Aspekte und Ideen für die…

mehr

Welche Emotionen verbinden wir mit den Herausforderungen einer sich stark verändernden Welt? Was gibt Sicherheit in einer gefühlten Unsicherheit? Wie reagieren Kinder und Jugendliche? Die Ansätze der Klimapsychologie sowie das Konzept der Resilienz bieten wichtige Aspekte und Ideen für die…

mehr

Im interaktiven Workshop BNE-Basics erfahren und erleben die Teilnehmenden das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie vielfältige und geeignete Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern.

mehr

Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand der Sustainable Development Goals (SDGs) in den Unterricht transportieren? Wie können Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihr Handeln für eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu reflektieren und selbstwirksam werden?

mehr

Der 29. Qualifizierungsbaustein wird von fünf Referentinnen und Referenten des LBV gestaltet.

mehr

Rechtsextreme Akteur*innen sind immer häufiger auch im Umwelt- und Naturschutz aktiv. Sie nutzen dabei zum Teil gängige Formate der Umweltbildung, um völkische, antisemitische oder nationalistische Inhalte zu transportieren. Gleichzeitig gibt es auch in der an demokratischen Werten orientierten…

mehr

Unsere Welt ist auf Sand gebaut. Als Grundstoff steckt er in fast allen Straßen und Gebäuden, im Porzellangeschirr ebenso wie in der Frühstückszeitung, in Computerchips ebenso wie im Beton von Windrädern oder der Förderung von Frackinggas. An den Stränden dieser Welt sorgt er für unsere Erholung.…

mehr

Im April 2024 startet der 14. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt,…

mehr

Die Weiterbildung richtet sich an Teamer*innen und Klimabildner*innen, Berufsschullehrkräfte und Pädagog*innen, Klimabewegte und alle Interessierten.

mehr

Bildungsarbeit im Themenfeld Umwelt- und Klimabildung in der Natur verstärken: Entdecken Sie die Welt der Klimabildung mit innovativen Konzepten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Aspekte des Klimawandels und Klimaschutzes in vielfältige pädagogische Programme integrieren können.

mehr

Jugendkongress Biodiversität 2024 bis 2025 „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“ der DBU und des BfN.

mehr

Seit 2020 gibt es zwischen den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach ein Netzwerk mit dem Schwerpunkt BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Hier treffen sich alle an BNE-Interessierten der Städteachse.

mehr

An vielen Schulen und Institutionen hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits einen hohen Stellenwert und es wurden und werden vielfältige Ideen erprobt und Erfahrungen gesammelt. Intention unseres Forums ist deshalb der bayernweite, schulartübergreifende Erfahrungsaustausch.…

mehr

Im siebzehnten Jahr seines Bestehens erfreut sich der Wettbewerb „Natur im Fokus“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz wieder großer Beliebtheit. Wir hatten auch 2023 eine tolle Beteiligung – etwa 950 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 18 Jahren haben sich…

mehr

Praxisnahe Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen am 9. November von 10 bis 17 Uhr in der Umweltstation Augsburg.

mehr

Ein Treffen zum Austausch für Interne aus Polizei, Behörden, NGOs, Ranger, Gebietsbetreuer*innen.

mehr

Zielgruppe der Veranstaltung sind junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen.

Im Rahmen des Forums entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen, wie junge Menschen ihre…

mehr

Über zweieinhalb Tage bietet die Tagung ein vielfältiges und buntes Programm, um sich fachlich und praktisch zu informieren. In Impuls- und Fachvorträgen stellen Wissenschaftler*innen und Expert*innen die Erkenntnisse ihrer Arbeit mit Bienen in der Pädagogik vor. Workshops geben die Gelegenheit,…

mehr

Viele Schulen arbeiten schon mit dem Klimakoffer der LMU. In Erweiterung dazu wurden von der ANU Bayern weitere Versuche entwickelt, die zum Thema Schwammstadt durchgeführt werden können. Auf dieser Fortbildung lernt Ihr diese kennen und anwenden, so dass Ihr Projekte in den Schulen anbieten könnt.

mehr

Seit über vier Jahren haben wir am Tempelhof Orientierungsangebote für junge Menschen. Nun bieten wir auch ein „Zukunftsjahr“ an für junge Menschen, die neugierig aufs Leben sind und aktiv an ihren Fragen weiter wachsen möchten.

mehr

Der Ackerboden wurde zum Boden des Jahres 2023 gewählt. Das LfU kürt jedes Jahr einen bayerischen Repräsentanten für den Boden des Jahres.

mehr

LCOY steht für Local Conference of Youth. Dabei handelt es sich um die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte, nicht gewinnorientierte Klimakonferenz. Ziel ist es, junge Menschen aus allen sozialen Bereichen zusammenzubringen, ihnen Wissen rund ums Klima zu vermitteln und…

mehr

Viele Schulen arbeiten schon mit dem Klimakoffer der LMU. In Erweiterung dazu wurden von der ANU Bayern weitere Versuche entwickelt, die zum Thema Schwammstadt durchgeführt werden können. Auf dieser Fortbildung lernt ihr diese kennen und anwenden, sodass ihr Projekte in den Schulen anbieten könnt.

mehr

Alle Mitglieder der Klima-Allianz sind aufgefordert, an der Kampagne, den Bayerischen Klimawochen 2023 und der Klimatour teilzunehmen.

mehr

Diese Schulungsreihe richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die gerne anderen die Natur in der Natur näherbringen möchten und Grundlagen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erlernen wollen. Diese Reihe ist in acht Termine gegliedert, die unabhängig voneinander gebucht werden…

mehr

Viele Schulen arbeiten bereits mit dem Klimakoffer der Ludwig-Maximilian-Universität München. Wir bieten eine Multiplikatorenschulung zur Durchführung von Schulklassenprojekten an.

mehr

Die Fortbildung soll Lehrkräfte sowie Umweltpädagog*innen bei der schulischen Umsetzung des neu in den LehrplanPLUS aufgenommenen Themas unterstützen und Anregungen für Exkursionen, Unterrichtsgänge oder Schullandheimaufenthalte geben.

Die Fortbildung basiert auf der Handreichung von der Akademie…

mehr

Naturführer haben die schöne Aufgabe, Natur erlebbar, greifbar und damit begreifbar zu machen. So wird das Bewusstsein geschärft, die Natur als Wert zu sehen und es wird die Bereitschaft gestärkt, sie noch stärker zu schützen. Doch die beste Idee geht unter, wenn sie nicht gut präsentiert wird.…

mehr

Ein neues Konzept macht Schule: Am „Frei Day“ stellt das Leben die Fragen! „Frei Day“ ist ein neues Konzept von „Schule im Aufbruch“. Die gemeinnützige Bildungsorganisation setzt sich für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der BNE ein. Schüler*innen sollen dadurch ihre eigenen…

mehr

Für unsere Schreibhefte fallen Bäume, Jaguar und Co. verlieren für Schoko-Ei und Cheeseburger ihr Zuhause. Das neue Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" der Tropenwaldstiftung OroVerde beantwortet die zentralen Fragen:

Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Wie können wir helfen? Zum…

mehr

Ihnen ist Ihre Gesundheit und Ihre Vitalität wichtig und Sie wissen, dass die Kräutermedizin in der Vielfalt der heilenden Komponenten eine wirksame Alternativmedizin ist? Sie interessieren sich für eine ganzheitliche Sicht auf die Kräuter und wollen intensiv dem grünen Volk der Erde begegnen?

mehr

An beiden Veranstaltungstagen (5./6. Mai 2023) wird sich den vielfältigen Anliegen rund um die passende Integration von Zukunfts- und Nachhaltigkeitsfragen in die Kinder- und Jugend(bildungs)arbeit gewidmet. Was haben Gesundheit, Mobilität, Ernährung, Energie, Konsum, Natur, Klimawandel und…

mehr

Sie fühlen einen inneren Ruf, dass das Leben in und mit der Natur eine wertvolle Quelle von Frieden, Glück und Gemeinschaft sein kann? Dann können wir aus jahrelanger Erfahrung sagen: „So ist es.“

mehr

Qualifizierungsbaustein Nr. 28 im Rahmen des Qualifizierungsprozesses Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern

mehr

Im interaktiven Workshop BNE-Basics werden für die Teilnehmenden das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie vielfältige und geeignete Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern, erfahr- und erlebbar.

mehr

Am 22.04.2023 findet ab 10 Uhr in Haßfurt die Schulkonferenz unter dem Motto „Großes geht nur gemeinsam! – Schule nachhaltig gestalten“.

mehr

Dieser Kurs richtet sich an Pädagog*innen und Personen, die neue Impulse für ihre Arbeit mit Gruppen suchen. Unser Fokus liegt auf der Integration von Tieren in erlebnispädagogische Aktionen, um die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und soziales Lernen zu fördern.

mehr

Die „Evamgelische Jugendsozialarbeit“ wurde im Weltaktionsprogramm – BNE als eine von Top-20-Initiativen ausgezeichnet.

mehr

Im Januar 2023 hat sich ein neues Netzwerk Moorpädagogik Süddeutschland gegründet. Ziele des Netzwerks sind Austausch und gegenseitige Unterstützung, etwa zu Schulprogrammen oder Ausstellungen. Alle interessierten Personen und Institutionen sind herzlich eingeladen, sich in das Netzwerk…

mehr