Förderung und Anträge

Hier aufgelistet sind Förderungen, die mit einer gewissen Kontinuität im Bereich BNE abrufbar sind. Stiftungen und weitere Fördermöglichkeiten für bestimmte Projekte, werden über den BNE-Newsletter bekannt gegeben (hier für unseren Newsletter anmelden).

Projektförderung BNE (FöR-PrBNE)

Einrichtungen, die sich in der BNE durch die Schaffung hochwertiger Bildungsangebote BNE/UB einschließlich Netzwerkarbeit engagieren sowie staatlich anerkannte Umweltstationen können Fördermittel für Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern jeweils mit Antragsfrist zum 1.10. eines Jahres beantragen. Weitere Infos: https://www.bne-lernen.bayern.de/foerderung/foerderung_projekte/index.htm


Deutsche Postcode Lotterie

Sie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Das Projekt sollte einen möglichst innovativen Ansatz sowie einen Mehrwert für unsere Gesellschaft, Umwelt oder Natur beinhalten. Es werden Projekte aus den folgenden 3 Schwerpunkten gefördert: Sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz
Die jeweilige Förderrichtlinie fördert Projekte bis 30.000 €, Projekte bis 100.000 € sowie Projekte bis 250.000 €. Die Frist für die Antragstellung ist unterschiedlich Mitte und Anfang des Jahres. Weitere Infos: https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung


Engagement Global

Engagement Global fördert verschiedene Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Übersicht findet man hier:
https://www.engagement-global.de/de/das-bieten-wir?tg%5B0%5D=11&tg%5B1%5D=18#filter-top


Heidehof-Stiftung

Die Heidehof Stiftung unterstützt sowohl die „klassische Umweltbildung“, die vor allem die Naturerfahrung in den Vordergrund stellt, als auch Projekte mit dem umfassenderen Ansatz einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die an unterschiedliche Querschnittsthemen wie Lebensstile, Ernährung, Umgang mit den Ressourcen, Erhaltung der Artenvielfalt und Generationen-Gerechtigkeit anknüpfen können.
https://www.heidehof-stiftung.de/foerderbereiche/umwelt


Weitere Möglichkeiten

Stiftung Bildung
https://www.stiftungbildung.org/

Auch im BNE-Portal gibt es eine Förderübersicht:
https://www.bne-portal.de/bne/de/infothek/foerdermoeglichkeiten/foerdermoeglichkeiten_node.html

Außerdem:
www.bfn.de/thema/ueberblick-projektfoerderung
www.demokratie-leben.de/
www.dbu.de/foerderung/projektfoerderung/foerderthemen/instrumente-und-kompetenzen-der-nachhaltigkeitsbewertung-sowie-staerkung-von-nachhaltigkeitsbewusstsein-und-handeln/


Förderung Umweltstationen

Anerkannte Umweltstationen sind Umweltbildungsstätten, die bestimmte Kriterien – Ausstattung, Personal, Zielgruppen und Angebote – des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUV) erfüllen. Bayern verfügt über mehr als 60 anerkannte Umweltstationen. Der Freistaat gewährt diesen Umweltstationen eine Grundförderung sowie im Rahmen von Projektförderungen Zuschüsse für Projekte der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte wirkt ein Beratergremium von unabhängigen Expert*innen mit. Für eine inhaltliche Beratung kann man sich an die Fach- und Koordinierungsstelle BNE wenden.

Fristen und Termine:  
1. Februar (jährlich): Antragsfrist auf Anerkennung als Umweltstation Hinweis: Ab 2026 werden vorerst keine neuen Umweltstationen mehr anerkannt
1. Oktober (jährlich): Abgabe der Anträge (bei jeweils zuständiger Regierung) Umweltstationen (Grundförderung und Projektförderung)
Neu geregelt: Förderung von Naturlehrpfaden über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR). Die seit 17.10.2022 gültigen LNPR: www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2022-610/
Alle Termine und Infos zum Einsehen direkt beim Bayrischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz: https://www.bne-lernen.bayern.de/foerderung/foerderung_umweltstationen/index.htm
Förderrichtlinien: www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2019-150/

ANU-Ansprechpartner*in für Anträge:
Lukas Laux, Tel.: 08552/96 00-134,
eMail: lukas.laux(at)npv-bw.bayern.de

Maria Hermann, Tel. 0881/637375
eMail: maria.hermann(at)anu.de


Förderung von Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern

Seit dem 01. August 2022 gibt es neue Richtlinien für die Förderung von Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung in Bayern (FöR-PrBNE). Diese ersetzen die bisherigen Richtlinien für die Förderung der Intensivierung der Umweltbildung in Bayern. Einrichtungen, die sich in der BNE durch die Schaffung hochwertiger Bildungsangebote BNE/UB einschließlich Netzwerkarbeit engagieren sowie staatlich anerkannte Umweltstationen können Fördermittel für Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern beantragen.

Zuwendungen können Kommunen, Vereine, Verbände, kirchliche Einrichtungen oder ähnliche, gemeinnützig tätige juristische Personen erhalten. Gefördert werden können Personal-, Sach-, Betriebs- und Investitionsausgaben. Bei der Beurteilung der Projekte und Maßnahmen wird ein externes Beratergremium, bestehend aus Vertreter*innen der Erwachsenenbildung, der Jugendbildung und der ANU Bayern, eingebunden.
Für eine inhaltliche Beratung kann man sich an die Fach- und Koordinierungsstelle BNE wenden.

Termine und Fristen:
https://www.bne-lernen.bayern.de/foerderung/termine/index.htm
Infos und Antragsformulare:
https://www.bne-lernen.bayern.de/foerderung/foerderung_projekte/index.htm

ANU-Ansprechpartner*in für Anträge:
Maria Hermann, Tel. 0881/637375
eMail: maria.hermann(at)anu.de

Sebastian Diedering, Tel. 07325/952583
eMail: s.diedering(at)mooseum.net