2018: BNE in der Kita (ANU-Fachtag)

Zum Fachtag der ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich am 13.11.2018 in München: Wege zur Verankerung von BNE in den Kitas

Dokumentation von Mareike Spielhofen und Marion Loewenfeld

„Für die tägliche Arbeit in der Kita sind Sie die Expertinnen und Experten“, begrüßte Marion Loewenfeld von der ANU Bayern die rund 100 Teilnehmer*innen zum Fachtag „Gemeinsam in die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (er-)leben“. Gekommen waren Mitarbeiter*innen von Kitas und Umweltbildungseinrichtungen sowie Vertreter*innen von Fachakademien und Fortbildungsinstituten aus ganz Bayern. Ziel der Veranstalter*innen war, durch einen intensiven Praxisaustausch Ideen und Strategien zu entwickeln, wie BNE im Rahmen des Weltaktionsprogramms in der Kita strukturell verankert werden kann.

Das Organisationsteam des Fachtags (vlnr.): Johanna Krause, Julia Fritzemeyer, Claudia Goesmann, Christiane Weller, Eva Karbaumer

So berichtete Marion Loewenfeld, dass die beteiligten Akteur*innen (insbesondere die ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich) diese große Tagung – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – rund ein Jahr lang sorgfältig konzipiert und vorbereitet haben. Veranstalter*innen waren:

Als Kooperationspartner beteiligten sich:

„Der Tag soll inspirieren, motivieren und überall kleine Projekte anstoßen“, wünschte sich Claudia Goesmann vom Staatsinstitut für Frühpädagogik bei ihrer Begrüßung der Teilnehmer*innen. In Bayern gebe es mehr als 9.000 Kindertageseinrichtungen: Bildungsorte, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung in den pädagogischen Alltag integriert und strukturell verankert werden könnte.

Auch Gastgeberin Evi Karbaumer vom Pädagogischen Institut begrüßte die Teilnehmer*innen in den Räumen des PI im Zentrum Münchens. Sie verwies darauf, dass in den Kitas enkeltaugliche Lebensstile mit den Kindern in vielen unterschiedlichen Formaten erprobt werden können – unter Einbeziehung der Eltern.

Mit dem Wunsch, sich inspirieren zu lassen und BNE in die Praxis zu bringen, eröffnete Steffi Kreuzinger von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. den fachlichen Teil und begrüßte Barbara Benoist-Kosler als Referentin.

Hier finden Sie verschiedene Dokumente rund um die Veranstaltung:

Impulsvortrag: Zukunft denken – Gegenwart mitgestalten

Barbara Benoist-Kosler, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Tirol, stellte die Kita als Keimzelle für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel dar. „Die Kitas als kleiner Kosmos sind geniale Räume, um BNE auszuprobieren“, so Benoist-Kosler. Dabei nutzte sie das Sinnbild der Keimzelle als allerersten Anfang von etwas, aus dem sich ein großes Ganzes entwickeln kann. 93 Prozent aller Kinder zwischen drei und sechs Jahren besuchen Kita-Einrichtungen – eine gute Möglichkeit, kleine Kinder, aber auch deren Eltern zu erreichen.

Hier finden Sie folgende Dokumente zum Vortrag:

Diskussion und Workshops

Wie kann eine Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita aussehen? Podiumsdiskussion mit Akteur*innen gelungener Praxisbeispiele

Fünf Fachfrauen konnten für die Podiumsdiskussion des Fachtages gewonnen werden:

  • Susanne Fuchs ist Leiterin des LBV-Kindergartens arche noah! in Hilpoltstein
  • Anke Wolfram vom Waldkindergarten "Waldkinder Regensburg"
  • Johanna Krause, Erzieherin, Kunsthistorikerin und Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Barbara Benoist-Kosler, ehem. wiss. Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Tirol
  • Erika Boda, Mitarbeiterin des Kinderschutz e.V. (Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe seit 1901)

Die aufs Podium geladenen Expertinnen teilten ihren guten Praxiserfahrungen in und mit Kitas auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Sie lieferten Anregungen und Inputs für die am Nachmittag folgenden vier Workshops. Steffi Kreuzinger von Ökoprojekt MobilSpiel moderierte die Runde.

Workshop 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag leben mit Susanne Fuchs (Leitung LBV Kindergarten arche noah!) und Birgit Feldmann (LBV Referatsleiterin Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Dokument zum Download: BNE in der Kita leben

Workshop 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita-Konzeption mit Barbara Benoist-Kosler (Päd. Hochschule Tirol) und Erika Boda (Kinderschutz München e.V.)

Dokumente zum Download:
BNE in der Kita-Konzeption
PowerPoint-Präsentation Nachhaltigkeitsleitbild

Workshop 3: Partizipation aller Beteiligten in der Kita mit Anke Wolfram (Ltg. Waldkinder-Regensburg/UNESCO Auszeichnung für BNE)

Dokumente zum Download:
Partizipation aller Beteiligten in der Kita
PowerPointPräsentation Partizipation in der Kita  

Workshop 4: Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam verankern mit Johanna Krause (Erzieherin, freiber. Referentin bei Bürgerbeteiligungsprozessen und am Pädagogischen Institut)
Dokumente zum Download:
BNE gemeinsam verankern
Konzeption


Tagungsfazit

dokumentiert von Mareike Spielhofen

„Erfüllt mit Zuversicht“, beschrieb Moderatorin Steffi Kreuzinger zum Ende des Fachtages die allgemeine Stimmung der Teilnehmenden. Alle hätten nun Wirkmöglichkeiten an die Hand bekommen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in die eigene Arbeit zu tragen. Aus den Diskussionen in den Workshops entstanden wichtige Aspekte. Sie beschreiben, worauf es den Akteur*innen ankommt, um die weiteren Schritte zur strukturellen Verankerung von BNE in der Kita zu gestalten:

  • Haltung
  • Team/gemeinsam
  • Zusammenarbeit
  • Prozess
  • Offenheit
  • Diversität
  • Zeit lassen

Das Feedback der Teilnehmenden zum ANU-Fachtag im Rahmen der Evaluationsbögen war durchweg positiv. Was sie an diesem Tag berührt hat, formulierten sie in kurzen Statements in einer Schlussrunde:

  • „Weniger Konsum, weniger Fleisch und weniger Spielzeug in der Kita!“
  • „Die Vorstellung von einer gerechteren Welt.“
  • „Wir machen schon vieles, haben dies jedoch noch nicht durch die BNE-Brille gesehen.“
  • „Ich habe Mut gefasst, an den Themen weiterzuarbeiten.“
  • „Die Kolleg*innen möchte ich nun mit ins Boot holen!“
  • „Die hier neu geknüpften Kontakte nutzen bzw. daran anknüpfen.“

Die ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich hatte den Fachtag vorbereitet. Sie war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. „Eine gelungene Veranstaltung: die hohe Resonanz, Ergebnisse und Rückmeldungen durch die Teilnehmer*innen zeigten, dass das Interesse an BNE in der Kita hoch ist.“ Die gesetzten Impulse sollten aufgegriffen und weitergeführt werden, vor allem Maßnahmen zur weiteren Vernetzung im Sinne einer BNE, so lautete das Fazit der Mitglieder. Daher plant die Fachgruppe:

  • praxisbezogen weiterzuarbeiten;
  • BNE-Angebote verstärkt nach außen zu tragen;
  • eine Karte zu entwickeln, die zeigt, in welchen Kindergärten BNE praktisch umgesetzt wird;
  • mehr Austausch und Vernetzung evtl. über einen Newsletter zwischen den Akteur*innen zu erreichen;
  • die Fortbildungen zu BNE gezielter zu verbreiten, auch durch weitere Verlinkung der Internetseiten verschiedener Akteur*innen.

Man war sich einig, dass:

  • BNE Grundlagen bei Fortbildungen/Weiterbildungen wie bisher durch vorhandene Anbieter abgedeckt werden, und
  • weitere Fachtage auf den Grundlagen der Fortbildungen/Weiterbildungen aufbauen sollen.

Das Ziel der Veranstaltenden, durch einen intensiven Praxisaustausch Ideen und Strategien zu entwickeln, wie BNE im Rahmen des Weltaktionsprogramms in der Kita strukturell verankert werden kann, ist jedenfalls gelungen. Sie möchten nun die Impulse aufgreifen und weiterführen. So steht als nächstes an, BNE-Bausteine für den Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan (BEP) zu entwickeln.

Zum Fachtag hat Ökoprojekt MobilSpiel e.V. das Dossier zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Nr. 14 Februar 2019 „Gemeinsam in die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (er-)leben“ mit einer Dokumentation der Veranstaltung herausgebracht.