Die ANU Fachgruppe BNE im Elementarbereich besteht aus Erzieher*innen, Umweltpädagog*innen sowie Personen aus Umweltbildungseinrichtungen und der Aus- und Weiterbildung von Erzieher*innen, denen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich wichtig ist.
Die Rahmenziele der Fachgruppe:
Verankerung von BNE im Elementarbereich fördern
bayernweite Vernetzung von Akteuren im Elementarbereich, die Interesse an BNE haben
Qualifizierungsbedarf feststellen
Lobbyarbeit für BNE im Elementarbereich: Sichtbarmachen von Strukturen und Entwicklungen
Austausch von Methoden und Angeboten
Öffentlichkeitsarbeit für BNE im Elementarbereich
Die Gruppe trifft sich zweimal pro Jahr. Es sind alle Interessierten (auch nicht ANU-Mitglieder) herzlich zur aktiven Teilnahme an der Fachgruppe eingeladen!
Infos zum vergangenen Treffen Das letzte Treffen der Fachgruppe fand am 29. November 2022 online statt. Susanne Klose von der Fachakademie für Sozialpädagogik in Fürth war zu Gast. Die Referentin hat der Fachgruppe im Rahmen des digitalen Treffens das Übungsfach BNE vorgestellt. Es folgte ein intensiver Austausch mit Diskussion, der Bedarfe für die Implementierung von BNE-Inhalten und -Methoden in der Aus- und Weiterbildung aufzeigte.
Zusatzqualifikation "Kinder gestalten die Zukunft" Diese Zusatzqualifikation unterstützt Sie dabei, in Ihrer Kindertageseinrichtung partizipativ und werteorientiert eine nachhaltige Entwicklung anzuregen und zu gestalten. Sie erhalten einen umfassenden Praxisordner für Ihre eigene Arbeit. Es gibt ein ausführliches Konzept der Zusatzqualifikation, das Sie vorab anfordern können. Anmeldung ist noch möglich.
Infos bei Eva Karbaumer, Landeshauptstadt München, Pädagogisches Institut Tel. 233-22368 eMail: eva.karbaumer(at)muenchen.de
Christiane Weller hat seit 2018 bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V. die Leitung des Projekts „BAMBINI – Bewegt in die Zukunft“ für nachhaltige Mobilitätsbildung in Münchner Kindergärten übernommen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, Netzwerkarbeit sowie Partizipation von Kindern im Elementarbereich.
Birgit Feldmann ist Landesfachbeauftragte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beim LBV. Sie ist u.a. Mitglied im Forum Frühkindliche Bildung (BMBF) und im Arbeitskreis BNE (StMUV). Der LBV ist seit 1996 Träger eines nachhaltig und inklusiv arbeitenden Kindergartens, führt die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ durch und bietet die Maßnahme „Kita im Aufbruch – Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit“ an.
Kontakt: Christiane Weller Schwerpunkt Elementarbereich bei Ökoprojekt MobliSpiel e.V., München Tel. 089/7696025 eMail: christiane.wellermobilspielde