An beiden Veranstaltungstagen (5./6. Mai 2023) wird sich den vielfältigen Anliegen rund um die passende Integration von Zukunfts- und Nachhaltigkeitsfragen in die Kinder- und Jugend(bildungs)arbeit gewidmet. Was haben Gesundheit, Mobilität, Ernährung, Energie, Konsum, Natur, Klimawandel und Gerechtigkeitsfragen miteinander zu tun?
Gemeinsames Erleben, Handeln und Nachdenken motiviert! Nach dem bewährten Motto „Global denken – lokal handeln“ geht es weiterhin um die Fragen:
Im Praxisatelier geht’s ums Ausprobieren und Austauschen konkreter Ansätze, um „gutes Leben“ aktiv zu gestalten, lokal zu wirken und Gemeinschaften zu stärken. Neben geplanten Workshops rund um nachhaltige Lebensstile gibt es gemeinsame Räume für Inspiration, Austausch und Vernetzung der eigenen Bildungspraxis.
Freitag, 5. Mai, 9.30 bis 17 Uhr Samstag, 6. Mai, 9 bis 16.30 Uhr Referent*innen: Fabian Goldstein, Anke Schlehufer Kosten: 80 Euro Ehrenamtspreis: 40 Euro Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck Infos: www.burgschwaneck.de/jugendbildungsstaette/fortbildungen
Kontakt und Anmeldung: bildungszentrum@burgschwaneck.de oder a.schlehufer(at)kjr-ml.de